Selbst-Erfahrung – Prozessbegleitung – Handlungskompetenz

Biografisches Coaching

Systemische und handlungsorientierte Begleitung biografischer Prozesse.
Die Weiterbildung ist als Vertiefung für Absolventinnen und Absolventen unserer Lehrgänge konzipiert, kann aber auch als eigenständige Spezialisierung besucht werden.
  • Es ist nie zu spät eine glückliche Kindheit gehabt zu haben.

    Milton Erickson
  • Körperliche Erfahrungen verankern ein Erlebnis im Gehirn, wo dieses als alternative Erinnerung abgespeichert wird.

    Sabine Lück
  • Es ist möglich, eine Biografie nicht nur neu zu erzählen sondern sogar neu zu erleben.

    Andrea Zuffellato
InhalteSelbst-Erfahrung, Prozessbegleitung, Handlungskompetenz
Kurstage15 Kurstage
PreisCHF 3'960.00
KursteilnehmendeBereitschaft zur Reflexion und zur eigenen Weiterentwicklung werden vorausgesetzt. Zudem wünschen wir uns humorvolle, naturverbundene und kreative Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Freude und Interesse an intensiver, handlungsorientierter Begleitung von Menschen.
PraxisfelderBeratung, Erziehung, (Sozial-) Pädagogik, Erwachsenenbildung und Personalwesen oder Führungsverantwortung. Tätigkeitsfelder mit einem hohen Anteil an Zusammenarbeit, Teamwork, Kommunikation, Persönlichkeit und Sozialkompetenzen.
AbschlussZertifikat
AufbaumöglichkeitenSystemische Gesprächsführung, Systemische Naturtherapie bei nature&healing
Natursport42%
Theorie63%
Persönlichkeitsentwicklung100%
Praxis57%

Inhalte

Systemische Ansätze zeigen auf, wie wir von Geschichten geprägt sind, die wir über uns und unser Leben erzählen. Wenn wir diese Geschichten durch Perspektivenwechsel erweitern oder neu betrachten können, erlangen wir dadurch Freiheit und einen grösseren Handlungsspielraum.

Die Hirnforschung und insbesondere die Epigenetik haben in jüngerer Zeit deutlich gemacht, welchen Einfluss biografische Erfahrungen auf unser biologisches Erbgut haben und sich als «Codes» in unseren Genen abspeichern. Auf diese Weise können sie über Generationen weitergegeben werden.

Wenn wir unseren Blick für Musterwiederholungen und «biografisches Erbe» schärfen, können wir diese menschliche Eigenheit lösungsorientiert nutzen und durch positive Erfahrungen alternative Erinnerungsbilder entwickeln.

In der ressourcenorientierten Annäherung an die eigene Biografie liegt ein Schlüssel zur Entfaltung des eigenen Potentials. Eine Suchbewegung, die einen Versuch wert ist.

Inhalte
  • Methodenkoffer aus Kreativtechniken, Aufstellungsformaten, Naturerfahrung, Körperarbeit
  • Systemische Sprachbegleitung und Auftragsklärung
  • Ansätze zur Mustererkennung sowie Ausdrucks- und Wandlungsmöglichkeiten
  • Generationen Code als Zugang zum persönlichen Veränderungspotential 
  • Prozessbegleitung in familiären und biografischen Themenfeldern wie Bindung und Vertrauen, Beziehungen und Loyalitäten, Karriere, Leistung und Lernen, Partnerschaft, Sexualität und Kinderwunsch, Ziele und Träume, Wurzeln, Herkunft und Identität, Brüche und Tod.

Module

Von Familiengeschichten zur Autobiografie

6 Tage

Entlang systemischer Narrative erkunden wir Wirklichkeits- konstruktionen von Herkunfts- und Gegenwartsfamilie. Ressourcenorientiertes Storytelling mit Handlungsmethoden: Kraft des Clans, Jahrsiebte und Ahnenlinien, Stabile Zonen, Stammbaum- und Linienarbeit, Sozialer Kosmos, angeleitete Naturerfahrung, Körperarbeit und Achtsamkeitsübungen.

Als zusätzliche Co-Leiterin begleitet uns in diesem Modul die erfahrene Atem- und Körpertherapeutin Sandra Gloor. Ihre Prozessmethoden bereichern unser Repertoire und in der gemeinsamen Choreografie gestalten wir ganzsinnliche Settings, die tiefes Eintauchen ermöglichen. 

Insel Elba, nomadisch unterwegs (Seakajak, Trekking)

Vom Generationencode zur Selbstbestimmung

5 Tage

Wir erweitern unser Prozessbegleitungs-Repertoire durch Interventionen aus der Generationen-Code Arbeit: Entschlüsselung individueller Treueverträge, Korrektur elter- licher Kindheitserfahrungen, Heilung transgenerationaler Traumaweitergabe und Schaffung neuer Erinnerungen, die eine Weitergabe von Trauma stoppen.
Einsatz des therapeutischen Spiels «Starke Wurzeln», das Konzept der «ideal versorgten Ahnen» und das individuell herausgearbeitete «Heilserum». Skulpturarbeit, Imagination, Arbeit mit Traumsymbolen

Voralpen
Gastreferentin: Sabine Lück

Vom Symptomträger zur Regisseurin

4 Tage

In konkreten Aufstellungsformaten erweitern wir unsere Wahrnehmung und das Verständnis von Wechselwirkungen und Beziehungsmustern in Familien. Wir entwickeln Lösungs- strategien und stärken autopoietische Kräfte und Resilienz. Begleitungstools auf dem Familienbrett und konkrete, hand- habbare Aufstellungsformate für die Begleitung biografischer Prozesse zu interfamiliären und transgenerationalen Themen werden Inhalt sein.

Voralpen, Seminarhaus

FAQ’s zur Weiterbildung

WAS SIND VORAUSSETZUNGEN FÜR DIESE WEITERBILDUNG?

Die Weiterbildung Biografische Prozesse begleiten ist eine fachliche und methodische Spezialisierung für Pädagog*innen, Berater*innen, Coaches, Personaler*innen etc., die in ihrer Arbeit Menschen in Entwicklungsprozessen begleiten. Zudem ist es eine Vertiefung für Absolvent*innen der erlebnispädagogischen Lehrgänge, wo wir ebenfalls biografische Arbeit lehren.

Diese Weiterbildung baut darauf auf, dass du dich zuerst vertieft mit dir selbst auseinandersetzt, bevor du andere Menschen in biografischen Prozessen begleitest. Deshalb verlangt diese Spezialisierung eine hohe Bereitschaft zur Selbstreflexion und der Auseinandersetzung mit eigenen Themen. Gleichzeitig liegt genau darin ein grosser Gewinn. Du bist in der Prozessbegleitung der stärkste Wirkfaktor und je besser du dich kennst, desto professioneller und hilfreicher wirst du andere Menschen begleiten können.

Teilweise finden die Kursmodule in der Natur statt – inklusive Übernachtungen. Für diese Outdoorsequenz reicht eine durchschnittliche Fitness und die Freude am Draussensein sowie die Bereitschaft, sich auf diese Lernerfahrung einzulassen. Es gibt keine längeren Touren oder körperlich anspruchsvolle Elemente. Du wirst am Feuer im Kreis der Gruppe lernen, über dem Feuer kochen und unter den Sternen schlafen. Es erleichtert dir das Lernen, wenn du schon ein wenig «wetterfest» bist.

WO WENDEN ABSOLVENT*INNEN DAS BIOGRAFISCHES COACHING AN?

Die Einsatzgebiete reichen von der Sozialpädagogik bis ins Schulwesen, von klassischen Führungsjobs und dem Personalwesen über die Weiterbildungsbranche bis hin zu Beratungsmandaten und Therapiesettings.

Die Weiterbildung schärft dein persönliches Profil, macht dir Wahrnehmungs-, Reaktions-, und Handlungsmuster bewusst und ermöglicht dir neue Perspektiven und erweitert dein Handlungsrepertoire nicht nur in der Begleitung sonder auch ganz umfassend als Mensch. Absolvent*innen heben neue Handlungsspielräume, eine bessere Menschenkenntnis und einen leichteren Umgang mit Herausforderungen sowie die systemische Haltung als persönliches Learning hervor und betonen, dass diese Haltung überall einsetzbar ist. Andere schätzen die Handlungsmethoden und bringen diese in ganz unterschiedliche Felder ein.

WO ZIEHT IHR DIE GRENZE ZUR THERAPIE?

Innerhalb der Persönlichkeitsentwicklung ist der Grenzverlauf von pädagogischer bis hin zu therapeutische Wirkung oft fliessend. Viele der von uns geschulten Methoden können sowohl in der Beratung als auch in pädagogischen und auch in theapeutischen Settings zur Anwendung kommen.

Therapeutische Angebote unterscheiden sich durch eine klare, therapeutische Auftragslage und sind idealerweise in einen therapeutischen Gesamtprozess eingebettet. Von Biografiearbeit können aber ganz viele Menschen profitieren, indem sie sich neue Möglichkeitsräume erschliessen, Ressourcen in Familien und Lebensgeschichten sichtbar werden und ihre Entscheidungskraft gestärkt wird.

ICH HABE BEI PLANOALTO BEREITS EINEN LÄNGEREN LEHRGANG BESUCHT - WAS IST DER MEHRWERT DIESER WEITERBILDUNG?

In dieser Weiterbildung hast du Zeit und Musse, dich auf biografische Prozesse zu fokussieren. Du tauchst ein in die eigene Reflexion und begleitest andere Menschen bei ihrer biografischen Schatzsuche. Wir haben die Weiterbildung auch für Absolvent*innen der Systemischen Erlebnispädagogik konzipiert, wo wir ja bereits eine intensive biografische Reise machen. Diese Vertiefung trägt zur Sicherheit bei, die es braucht, um Menschen in diesen persönlichen Wachstumsprozessen zu begleiten. Auftragsklärung, systemische Fragetechniken und Handlungsmethoden können unter Anleitung geübt und vertieft werden. Die Sequenzen, wo wir in den Seminarräumen arbeiten, unterstützen hier das konzentrierte Arbeiten.

FAQ’s zur Zertifizierung

WIE GROSS IST DER LERNAUFWAND NEBST DEN MODULEN UND WAS KOMMT DA AUF MICH ZU?

Es ist von Vorteil, wenn du dir etwas Zeit zum Üben der Methoden und Fragetechniken sowie zwischendurch etwas Musse zur Reflexion einräumen kannst. Vor den Modulen lohnt es sich, Fallbeispiele aus der eigenen Praxis zu identifizieren und etwas aufzubereiten. Wahrscheinlich werden dich einige unserer Literaturempfehlungen interessieren, es gibt aber keine Pflichtlektüre.

WELCHE ANERKENNUNG GENIESST DAS ZERTIFIKAT UND WELCHE ANSCHLUSSMÖGLICHKEITEN GIBT ES?

15 Tage garantieren eine angemessene Vertiefung und zeichnen die Weiterbildung diesbezüglich aus. Planoalto (ehemals Wildnisschule) bietet seit 1985 in Weiterbildungen an und ist seit 2003 eduqua zertifiziert. Die ersten biografischen Reisen liegen über 30 Jahre zurück. Die geschulten Methoden sind praxiserprobt und werden fortwährend weiterentwickelt und ergänzt. Das Bildungsinstitut Planoalto bürgt mit seinem Namen für das Zertifikat.

FAQ’s zur Organisation

WESHALB KANN ICH NICHT EINFACH EINZELNE MODULE BUCHEN?

Spezialitäten unserer Weiterbildungen sind der curriculare Aufbau sowie der aufbauende Gruppen-Lernprozess, was ein Plus an Vertrauen, Kontinuität und Lernintensität ermöglicht. Wir erleben dies als nützliche Qualitäten für das gemeinsame und das individuelle Lernen.

WESHALB FINDET DIE WEITERBILDUNG TEILWEISE IN DER NATUR STATT?

Wir arbeiten bewusst mit unterschiedlichen Naturraumqualitäten und ihrer Wirkung auf die Prozessbegleitung. Oft ist die räumliche Distanz zum Alltag und zur Arbeit gerade für Entwicklungsprozesse unterstützend und die Handlungsmethoden lassen Menschen noch einmal tiefer eintauchen. In der Natur bieten sich metaphorische Zugänge geradezu an und die Arbeit wird durch den elementar-phänomenologischen Ansatz bereichert. Die Natur wir in der Begleitung zum Gegenüber und zum «dritten Pädagogen».

Bei der biografischen Begleitung tragen die Wärme und das Meer ihren Teil zur Bereitschaft der Menschen bei, sich auf diese intensiven Prozesse einzulassen. Wir reisen mit Seekajaks den Küsten entlang, um an etwas abgelegenere und besonders schöne Strände zu kommen, wo wir ungestört arbeiten und sein können. Das Meer steht für Mutterqualitäten und bietet sich für die Auseinandersetzung mit der Biografie, also der eigenen Lebensgeschichte an.

BIS WANN IST DAS KURSGELD FÄLLIG UND KANN ICH IN RATEN BEZAHLEN?

Grundsätzlich ist das Kursgeld bei Anmeldung und bis spätestens zwei Wochen vor Kursstart zu bezahlen. Auf Wunsch ist es auch möglich, das Kursgeld in Raten zu bezahlen. Bitte beachte hierzu auch die AGB’s.

WELCHES PERSÖNLICHE MATERIAL MUSS ICH MIR ANSCHAFFEN?

Mit etwas Recherche rüsten sich diejenigen Teilnehmer*innen, welche nicht über eine eigene Ausrüstung verfügen, in ihrem Umfeld aus und kommen so nicht selten zu einer sehr guten Ausrüstung. Das Gruppenmaterial stellt planoalto zur Verfügung. Zur persönlichen Ausrüstung für diesen Kurs gehören ein warmer Schlafsack sowie eine Isoliermatte, Trekkingschuhe, Essgeschirr, eine Stirnlampe, Regenhose und Regenjacke und Reepschnüre.

MIT WELCHEN ZUSÄTZLICHEN KOSTEN MUSS ICH NOCH RECHNEN?

Zusätzlich zu den Kurskosten fallen Kosten für Unterkünfte und Verpflegung in den Seminarhäusern oder wenn wir selber kochen, für die Lebensmitteleinkäufe an. Diese Kosten variieren je nach Seminarort und ob du in einem Gruppenzimmer übernachtest oder allenfalls ein Einzelzimmer buchst. (von CHF 20.-/Nacht in Elba bis ca. 120.-/Nacht in einem Seminarhaus). Dazu kommen noch die Reisespesen.

Kurs 2023

Kursstart Mai 2023
Anmelden

Das Magazin zum Lehrgang

Dieses und andere Magazine kannst du in unserem Kontaktformular bestellen.

So kommen wir in Kontakt.

Direkt zu Bürozeiten

Dorf 34
9064 Hundwil
Telefon +41 71 855 33 02
info@planoalto.ch

 

Martina Helbling
Karin Manser
Andrea Zuffellato

Hier gehts zur Anmeldung und Bestellung

Schritt 1 von 4