Systemische Ansätze zeigen auf, wie wir von Geschichten geprägt sind, die wir über uns und unser Leben erzählen. Wenn wir diese Geschichten durch Perspektivenwechsel erweitern oder neu betrachten können, erlangen wir dadurch Freiheit und einen grösseren Handlungsspielraum.
Die Hirnforschung und insbesondere die Epigenetik haben in jüngerer Zeit deutlich gemacht, welchen Einfluss biografische Erfahrungen auf unser biologisches Erbgut haben und sich als «Codes» in unseren Genen abspeichern. Auf diese Weise können sie über Generationen weitergegeben werden.
Wenn wir unseren Blick für Musterwiederholungen und «biografisches Erbe» schärfen, können wir diese menschliche Eigenheit lösungsorientiert nutzen und durch positive Erfahrungen alternative Erinnerungsbilder entwickeln.
In der ressourcenorientierten Annäherung an die eigene Biografie liegt ein Schlüssel zur Entfaltung des eigenen Potentials. Eine Suchbewegung, die einen Versuch wert ist.
Entlang systemischer Narrative erkunden wir Wirklichkeitskonstruktionen von Herkunfts- und Gegenwartsfamilie. Ressourcenorientiertes Storytelling mit Handlungsmethoden: Kraft des Clans, Jahrsiebte und Ahnenlinien, Stabile Zonen, Stammbaum- und Linienarbeit, Sozialer Kosmos, angeleitete Naturerfahrung, Körperarbeit und Achtsamkeitsübungen.
Wir bewegen uns durch einen einzigartigen Naturraum und erleben die Wirkungsdimensionen der Meeresküste als heilsamen Ort für biografisches Coaching.
Insel Elba, nomadisch unterwegs (Seakajak, Trekking)
Wir erweitern unser Prozessbegleitungs-Repertoiredurch Interventionen aus epigenetischen und transgenerationalen Ansätzen: Bewusstwerden von Seelenkapseln und individuellen Treueverträgen, Ahn:innenversorgung, Heilung transgenerationaler Themen und Schaffung alternativer Erinnerungen.
Einsatz des therapeutischen Spiels «Starke Wurzeln», das Konzept der «ideal versorgten Ahnen» und das individuell herausgearbeitete «Heilserum». Skulpturarbeit, Imagination, Arbeit mit Traumsymbolen
Voralpen
Gastreferentin: Sabine Lück
In konkreten Aufstellungsformaten erweitern wir unsere Wahrnehmung und das Verständnis von Wechselwirkungen und Beziehungsmustern in Familien. Wir entwickeln Lösungs- strategien und stärken autopoietische Kräfte und Resilienz. Diverse Begleitungstools sowie konkrete, handhabbare Aufstellungsformate für die Begleitung biografischer Prozesse zu interfamiliären und transgenerationalen Themen werden Inhalt sein.
In diesem Modul begleitet uns Sandra Gloor als erfahrene Atem- und Körpertherapeutin. Ihre ganzsinnlichen Prozessmethoden bereichern unser Repertoire und runden die Choreografie der Lernreise ab.
Voralpen, Seminarhaus