Prozessgestaltung und systemische Begleitung

Outdoor Coaching

Ein Outdoor-Coach vermag Menschen ganzheitlich abzuholen und anzusprechen. Er / sie arbeitet prozess- und handlungsorientiert und nutzt die Qualitäten des Naturraums gezielt für die Begleitung des Gegenübers.

Outdoor Coaching ist ein prozess- und handlungsorientierter Ansatz, der Menschen ganzheitlich anspricht. Im Outdoor Coaching wirken die Raumqualitäten der lebendigen Natur und stärken die Wahrnehmung, das Resonanzbewusstsein und die Selbstkräfte der Menschen.

Du erwirbst fundierte Beratungskompetenzen und qualifizierst dich fachlich, methodisch und persönlich durch aktuelle Ansätze aus Theorie und Praxis, vielseitige Methoden und konkrete Tools.

  • Beratungsprozesse in der Natur gehen unter die Haut und setzen Veränderungskräfte frei.

InhalteOutdoor Coaching in Methodik, Theorie und Praxis, Beratungshandwerk und Basis-Outdoorkompetenzen
Kurstage24 Kurstage plus 40 Stunden Lehrcoaching / Lehrsupervision
Preis AssessmentCHF 400.00
Preis LehrgangCHF 9'780.00
ZielgruppeMenschen aus Berufsfeldern wie (Sozial-)Pädagogik, Bildung, Führung und Heilberufen
PraxisfelderCoaching, Beratung, Begleitung
AbschlussDiplom
Natursport55%
Theorie70%
Praxis80%
Persönlichkeitsentwicklung90%

Lernkultur und Inhalte

Struktur

Du startest mit einem persönlichen Assessment in den Diplomlehrgang, bei dem wir gemeinsam deinen Stand in Bezug auf das Kompetenzprofil als Outdoor Coach*in eruieren. Nebst einem Interview arbeiten wir bereits hier schon mit Handlungsmethoden. Zudem können offene Fragen geklärt werden sodass du eine ideale Grundlage hast, dich im Anschluss für den Lehrgang zu entscheiden. Erst nach dem Assessment ist eine verbindliche Anmeldung für den Lehrgang möglich. Das Assessment dauert ca. 3 Stunden.

Die sechs Module des Diplomlehrgangs werden innerhalb einer konstanten Ausbildungsgruppe durchlaufen. In den zwei längeren Modulen mit Reisecharakter tauchst du für intensive Outdoor Coaching Sequenzen in spezielle Naturräume ein. Die kürzeren Module sind gespickt mit Impulsen, theoretischer Vertiefung und kürzeren Übungssequenzen in- und outdoor. Hier bringen ausgewählte Gastreferent*innen ihre Expertise ergänzend zur Lehrgangsleitung mit ein.

Zusätzlich zu den Kurstagen durchläufst du selbst als Teilnehmer*in ein Lehrcoaching und wirst dabei von planoalto Lehrtrainer*innen individuell begleitet.
In der Lehrsupervision reflektierst du in Kleingruppen und angeleitet von planoalto Lehrtrainer*innen deine eigenen Praxiserfahrungen und schärfst so dein Profil.

Natürlich begleiten

Outdoor Coaches verbinden professionelle Gesprächsführung, Handlungsmethoden und Embodimenttechniken zu einer ganzheitlichen Prozessbegleitung. Dabei wählen sie gezielt die passenden Naturplätze und integrieren Basis-Outdoortechniken und Erfahrungsmetaphern. Sie begleiten Individuen sorgsam, kreativ, lebendig und mutig durch Wachstums- und Entwicklungsprozesse.

Das Diplom als Outdoor Coach*in weist deine fundierte Ausbildung aus und dokumentiert deine umfassende Persönlichkeitsentwicklung. Der Lehrgang ist anschlussfähig an klassische Beratungsausbildungen und eidgenössische Beratungsabschlüsse.

Prüfung

Der Lehrgang schliesst mit einer schriftlichen Prüfung (Praxisdokumentation und eigene Coaching-Charta) und einer mündlichen Prüfung ab (Fallpräsentation und Fachgespräch).
Zudem muss die Durchführung der Lehrcoachings, Lehrsupervision und Praxisstunden nachgewiesen werden.

Inhalte
  • Outdoor Coaching als Handwerk in Theorie und Praxis
  • Auftragsklärung, Prozessbegleitung und Transfersicherung
  • Gesprächsführung, Fragetechniken und Sprachinterventionen
  • Grosses Repertoire handlungsorientierter und körperbezogener Coachingmethoden: Affirmationen, Brainhacks, Interviews, Klopfmethoden, Kreativtechniken, Naturcoaching, Presencing Techniken, Reframings, Skulptings, Strukturaufstellungen, Verankerungen etc.
  • Impulse fürs Outdoor Coaching aus Psychologie, Führung, Gruppendynamik, Organisationsentwicklung, Change-Management etc.
  • Natur als Wirkungsort, Resonanzraum und lebendiges Gegenüber
  • Persönlichkeitsentwicklung und Schulung systemischer Haltung
     
>> nachgefragt:

Andrea, die planoalto Lernlandkarte erweitert sich 2024. Wie kam es zu diesem neuen Angebot?

Auch wir lernen ständig weiter – vertiefen, verfeinern und erweitern und entdecken im «bekannten Land» neue Strukturen… Du hast unsere Lernlandkarte angesprochen. Diese macht deutlich, wie gross unsere Wirkungsfelder und Einsatzgebiete sind. Es gibt so viele Möglichkeiten, einen nächsten Fokus zu setzen und sich eingehend zu vertiefen… Nun haben wir uns für das «Outdoor Coaching» entschieden.

Weshalb gerade dieses Thema?

Einige von uns coachen seit vielen Jahren Menschen in Entwicklungsprozessen und bei den Teilnehmer*innen und ihren Praxisfeldern ist dieser Bedarf auch gewachsen.
Wenn eine Vision die Aspekte Freude und Sinn vereint, auf deinen Stärken aufbaut und einen Nutzen für die Welt hat, stehen einige entscheidende Ampeln auf grün. Mit dem Outdoor Coaching Curriculum geht es uns so. Wir sind überzeugt, dass wir damit Absolvent*innen eine sinnvolle Aufbaumöglichkeit anbieten können und dass damit viel Gutes bewirkt werden kann. Es ist ein Herzensprojekt und wir sind ready dafür 😉

Wie ordnet sich der Lehrgang in die Reihe der bereits bestehenden Angebote ein?

Das Kompetenzprofil ist sehr umfassend und der Lehrgang ist als Aufbaumöglichkeit und Erweiterung bestehender Abschlüsse gedacht, wobei es verschiedene Kombinationsmöglichkeiten gibt.
Speziell an diesem Diplomlehrgang sind das persönliche Assessment zum Start, das individuelle und durch Lehrtrainer von uns begleitete Lehrcoaching sowie die Lehrsupervision und dann, dass je nach Vorerfahrungen und gewählten Schwerpunkten nach dem Diplomlehrgang zwei unterschiedliche eidgenössische Abschlüsse angestrebt werden können.

Worauf können sich die Teilnehmer*innen des «Pionierlehrgangs» freuen?

Da gibt es vieles! Einige werden sich auf die zwei nomadischen Reise-Module in Skandinavien und in Korsika freuen.
Anderen gefallen vielleicht die verschiedenen Fachimpulse, welche die externen Expert*innen in den kürzeren Modulen dazwischen einbringen besonders gut…
Auf jeden Fall kommen alle auf ihre Kosten, die persönliches Lernen, aktuelle Fachlichkeit und konsequenten Praxisbezug schätzen und sich vielleicht schon lange freuen, endlich mal wieder mit uns unterwegs zu sein.

Module

Assessment

0.5 Tage

Erstgespräch zur Standortbestimmung. Erstellung des Ressourcenprofils. Klärung der Rahmenbedingungen und Passung. Erste Zielsetzung.

Check-in

6 Tage
Schärenküste Seekajak

Outdoor Coaching als Wegbegleitung. Naturzyklisches Verständnis von Leben, Arbeiten und Entwicklung. Stärkenportfolio. Lernbiografie. Karriereanker. Systemische Haltung.

Prozesse gestalten

3 Tage
Homebase Hundwil

Outdoor Coaching als Prozess: Auftragsklärung, Prozessbegleitung, Transfer und Evaluation. Werkzeuge und Methoden der Persönlichkeitsentwicklung.

Systeme verstehen

3 Tage
Homebase Hundwil

Angewandte Systemtheorie und Organisationspsychologie. Krankheitsbilder und Gesundheit im Arbeitskontext. Impulse aus Krisen-, Konflikt- und Changemanagement.

Handlungskraft freisetzen

3 Tage
Homebase Hundwil

Presencing und Visionboards. Die persönlichen «big five» erkennen. Willenskraft und Handlungskraft mobilisieren.

in Bewegung bleiben

6 Tage
Korsika unterwegs

Lifehacks und neue Routinen. Active Leadership. Kurzformate und Handlungsmethoden im Outdoor Coaching.

Prüfung

1 Tag
Homebase Hundwil

Fall-Präsentation und Fachgespräch zur eigenen Praxis sowie der persönlichen Outdoor Coaching-Charta.

Abschluss

2 Tage
Berge, Solo

Evaluation und Resümee. Lessons learned und best Practices. Abschlussgestaltung und Diplomierung.

Gastreferent*innen und Expert*innen

Zusätzlich zur Hauptleitung bereichern verschiedene Expert*innen mit fachlichen und methodischen Impulsen sowie mit ihrer Praxiserfahrung den Lehrgang.

Gast-Referent*innen-Pool

  • «Schon vor 25 Jahren wurde der Impuls mich selbst im Austausch mit der Natur in Führungsthemen zu entwickeln – gesetzt.
    Durch meine Arbeit mit verschiedenen Stakeholdern aus Wirtschaft, NGO’s und Regierungsorganisationen konnte ich Potentiale in den Bereichen Management, Nachhaltigkeit und Prozesse erkennen und in Bewegung bringen. So konnte ich Entscheider:innen motivieren, neue Wege in der globalen Arbeitswelt zu gehen.»

    Diane Gerth
    Neben Leitungsfunktionen u. a. bei der OTTO Group, Remei AG, bei der Schweizer Skimarke Stöckli Swiss Ski, als Leiterin vom Lösungs- und Entwicklungsteam bei NeumannZanetti & Partner und jetzt als Leiterin der Geschäftsbereiche Gesundheitswesen, Soziales & Rescue – ist Diane eng mit den Herausforderungen im Praxis-Arbeitsalltag verbunden und begleitet als freiberufliche Trainerin Unternehmen, Führungskräfte und Teams in der "Neu" Gestaltung von Arbeitskulturen und Prozessen.
  • «Selber denken, selber machen, selber entscheiden, selber gestalten ….., und wenn’s nicht mehr weiter geht, professionelle Hilfe holen. Diese Lebens- und Arbeitsdevise sowie meine Erfahrung aus über 30 Jahren Managementpraxis prägen auch meinen Beratungsansatz. Die Gestaltungskraft jedes Menschen ist der Kern meiner Arbeit. Der gesunde Menschenverstand und der unerschütterliche Glaube daran, dass wir Großartiges zu leisten imstande sind, treiben mich an. Oft braucht es nur einen kleinen Impuls von außen, um diese Selbstwirksamkeit zu entfachen.»

    Brigitte Bamberger
    Über 30 Jahre Berufs- und Führungspraxis im Management in Verbindung mit einer fundierten betriebswirtschaftlicher Ausbildung zur diplomierten Betriebsökonomin. Darunter die Ausbildung zur DISG-Persönlichkeitstrainerin, zum zertifizierten Coach für systemische Beratung, Coaching Advanced und zum zertifizierten Coach für Change Management. Langjährige Erfahrung als selbständige Unternehmerin, einige Jahre Praxis als Personalentwicklerin und ein Abschluss als Master in Coaching und Organisationsberatung runden das Ganze ab. Heute leite ich als Mitinhaberin und Geschäftsführerin die Geschicke von BIG FIVE FOR LIFE SEMINAR&CONSULTING GmbH.
  • «Wie können können wir über unseren Körper Emotionen regulieren? Wie beeinflusst Berührung unsere Emotionen? Wie wird der Vagusnerv beim Klopfen aktiviert? Und können wir durch das Klopfen den emotionalen Kern einer Erinnerung dauerhaft verändern? Und welche Wirkung entfaltet Zuversicht? – Es sind diese Fragen, denen ich gerne nachgehe und die ich ebenso gerne teile.»

    Antonia Pfeiffer
    Studium der Kunstgeschichte, Studium der Humanmedizin; Promotion an der MHH zum Thema »Emotionsregulation durch Klopftechniken; Aus- und Weiterbildung in Prozess- und Embodimentfokussierter Psychologie (PEP); seit 2021 Ärztin in eigener Praxis und Forschung im Insula-Institut für integrative Therapieforschung mit dem Schwerpunkt bifokale Stimulationstechniken. 2022 Veröffentlichund des Buches „Emotionale Erinnerung – Klopfen als Schlüssel für Lösungen! Neurowissenschaftliche Wirkhypothesen der Klopftechniken“ im Carl-Auer-Verlag.

Anwendungsfelder

Ausgebildete Outdoor Coaches…
  • …kommen in verschiedenen Arbeitsfeldern zum Einsatz
  • …begleiten Individuen in persönlichen Entwicklungsprozessen in privaten und beruflichen Themenfeldern
  • …unterstützen, begleiten und moderieren Entscheidungs- und Transformationsprozesse von Einzelpersonen
  • …begleiten mittels systemischer Gesprächsführung, handlungsorientierter Methoden und Embodimenttechniken in- und outdoor
  • …nutzen die Qualitäten des Beratungsraums Natur gezielt für das Coaching ihrer Klientinnen und Kunden
  • …verbinden in ihrer Begleitung Fachwissen und Handlungslernen zu wirksamen Impulsen und mobilisieren dadurch Umsetzungswillen und Handlungskraft
     
FAQ’s zum Lehrgang

Teilnehmende und Voraussetzungen

Der Diplomlehrgang richtet sich an Interessierte aus Berufsfeldern der (Sozial-)Pädagogik, aus Bildung, Führung und Heilberufen, die persönliche und professionelle Kompetenzen erweitern oder eine neue berufliche Identität aufbauen wollen.
Das Curriculum integriert deine Vorkenntnisse und baut auf bereits absolvierten (Outdoor-)Ausbildungen auf. Als Voraussetzung gilt zudem, dass du rund 30 Stunden Vorerfahrung als Beratene*r mitbringst. Dies kann auch im Rahmen bereits absolvierter Lehrgänge akkumuliert sein.
Es braucht eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 4 Jahre berufliche Tätigkeit; Bereitschaft zur eigenen Weiterentwicklung sowie Freude und Interesse an der handlungsorientierten Begleitung von Menschen, Mindestalter 24 Jahre.
Wir gehen davon aus, dass du naturverbunden und «wetterfest» bist.

Assessment

Du steigst mit einem Assessment und einer differenzierten Standortbestimmung in diesen Lehrgang ein, denn das umfassende Kompetenzprofil baut auf deinen Aus- und Weiterbildungen sowie deiner vorhandenen Praxiserfahrung auf.
Ziel des Assessments ist nebst der Prüfung deiner Zulassung, eine erste Schwerpunktsetzung für den Lehrgang.
Das Assessment wird einzeln gebucht und kostet CHF 400.-

Lehrcoaching und Lehrsupervision

Für die anerkannten Beratungsabschlüsse in der Schweiz werden nebst dem Kompetenznachweis auch eigene Praxiserfahrung sowie selbst durchlaufene Coachingprozesse und Supervisionsstunden vorausgesetzt. Dadurch wird die vertiefte Reflexion der eigenen Beratungspraxis gewährleistet und der Lernprozess verdichtet.
Im Outdoor Coaching Curriculum wirst du zusätzlich zu den Kurstagen selbst als Teilnehmer*in in einem Lehrcoaching im Rahmen von 1x 24h und 3x 4h von planoalto Lehrtrainer*innen individuell begleitet. Du kannst dieses Coaching für deine ganz individuellen Themen und Anliegen nutzen.

In der Lehrsupervision reflektierst du in Kleingruppen und angeleitet von planoalto Lehrtrainer*innen deine eigenen Praxiserfahrungen und schärfst so dein Profil. Das Outdoor Coaching Curriculum integriert Supervision in der Lerngruppe à 3x 4h.

Echter Aufwand - zeitlich und finanziell

24 Kurstage in 6 Modulen sowie 40 Stunden Lehrcoaching / Lehrsupervision sowie mindestens 40 Stunden dokumentierte eigene Coachingprozesse.
Das Assessment gilt als verpflichtender Einstieg in den Diplomlehrgang und kostet inkl. Vorbereitung und individuellem Kompetenzprofil CHF 400.-
Kurskosten inkl. Lehrcoaching / Lehrsupervision / Prüfung CHF 9’780.–
Zzgl. ca. CHF 35.- pro Tag für Verpflegung, Unterkunft, Reisen.

Eidgenössische Abschlüsse

Im Rahmen des Assessments machen wir mit dir eine Standortbestimmung und übertragen diese auf ein umfassendes Kompetenzprofil. Das gibt dir die Möglichkeit, dir frühzeitig deine Ausbildungsschwerpunkte zu setzen und dich allenfalls für einen angestrebten eidgenössischen Abschluss zu entscheiden. Je nach Profil, bereits absolvierten Weiterbildungen und Kombination von Praxiserfahrungen und Interessensgebieten können die höhere Fachprüfung in psychosozialer Beratung oder die höhere Fachprüfung in Coaching, Supervision und Organisationsberatung angestrebt werden.

FAQ’s zur Organisation

Kursorte und Ausrüstung

Die Ausbildungsmodule finden abwechslungsweise nomadisch in der Natur (inkl. Übernachtungen) sowie im Seminarhaus statt. Deshalb sind Outdoor Kleider, ein warmer Schlafsack, Liegematte und ein grosser Rucksack erforderlich. Gruppen- und Spezialausrüstung etwa zum Kanufahren etc. ist im Kursgeld inbegriffen und wird von planoalto zur Verfügung gestellt.

BIS WANN IST DAS KURSGELD FÄLLIG UND KANN ICH IN RATEN BEZAHLEN?

Grundsätzlich ist das Kursgeld bei Anmeldung und bis spätestens zwei Wochen vor Kursstart zu bezahlen. Auf Wunsch ist es auch möglich das Kursgeld in Raten zu bezahlen. Bitte beachte hierzu auch die AGB’s.

WESHALB KANN ICH NICHT EINFACH EINZELNE MODULE BUCHEN?

Spezialitäten unserer Lehrgänge sind der curriculare Aufbau sowie der aufbauende Gruppen-Lernprozess, was ein Plus an Vertrauen, Kontinuität und Lernintensität ermöglicht. Wir erleben dies als nützliche Qualitäten für das gemeinsame und das individuelle Lernen.

So kommen wir in Kontakt.

Direkt zu Bürozeiten

Dorf 34
9064 Hundwil
Telefon +41 71 855 33 02
info@planoalto.ch

 

Martina Helbling

Karin Manser

Andrea Zuffellato

Hier gehts zur Anmeldung und Bestellung

Schritt 1 von 4