Prinzipien der Systemischen Erlebnispädagogik

Prinzipien der systemischen Erlebnispädagogik – das Säulenmodell

Die Systemische Erlebnispädagogik versteht Lösungsorientierung als Ausdruck des Vertrauens in die lebensbildende und -erhaltende Kraft. Sie begleitet Prozesse mit neugieriger Wahrnehmung und aus einer Position des Nicht-Wissens. Sie begegnet den Menschen wertschätzend und betrachtet das Gegenüber als Experten des eigenen Lebens sowie als Träger relevanter Ressourcen. 

Auf diesem Werte-Fundament entstehen konkrete Entwicklungsaufträge. Sie stehen im Dienste des persönlichen und sozialen Lernens. Die vielfältigen Zugänge und Erfahrungsmethoden der Systemischen Erlebnispädagogik fördern und fordern ganzheitlich und tragen zu einem nachhaltigen Lernen bei.

Weiterführende Literatur: 

Lexikon Erlebnispädagogik

Buch Systemische Erlebnispädagogik

Ähnliche Beiträge

Jahrestraining mit Aufstellungsarbeit

Christa Zeilinger und Sandra Gloor geben im Interview Einblick in das Jahrestraining mit Aufstellungsarbeit.

planoalto body work

Andrea Zuffellato erklärt im Interview wann, wie und mit welchem Fokus bei planoalto körperbezogenen Methoden zum Einsatz kommen.

Nach Werten & Prinzipien navigieren

Nach Werten navigieren, führen in der Komplexität.

New work – Erlebnispädagogik

Dieser Fachartikel ist eine Auszug aus einer Diplomarbeit. In der Ausbildung zur systemischen Erlebnispädagogin fand Isabelle Ruckli verschiedene Zugänge zur Team- und Organisationsentwicklung im sinne von New-work

Tausche dich mit uns aus...