Werkstätten Systemische Erlebnispädagogik

Systemische Erlebnispädagogik kombiniert Methoden aus Natursportarten, Kreativtechniken, szenischen Arbeitsformen und rituellen Strukturen, um Menschen in Entwicklungsprozessen professionell zu begleiten.

Absolvent*innen dieser Lehrgänge bringen nomadische Leidenschaft, achtsame Wahrnehmungsschulung und eine gelebte systemische Grundhaltung mit wirksamen Begleitungsmethoden seit über zwanzig Jahren in unterschiedliche Felder von Pädagogik, Beratung und Führung.

Die Werkstätten bieten eine Plattform für Vernetzung und Austausch sowie Möglichkeiten, Arbeitsweisen und Menschen von planoalto kennen zu lernen. Erhalte Einblick, wie diese Ansätze in den Alltag eingebunden werden können.

Die nächste Werkstätte...

Werkstätte im Juni

25. Juni 2023

Kosten: 145.-
Alumni: 125.-

verTRAU in DICH
Im Strom des Lebens

Sonntag, 25. Juni 2023 10.00 – 18.30 Uhr
mit anschliessendem Festessen Komturei Tobel

Die Veranstaltung findet draussen statt. Zwei Workshops sowie weitere Impulse geben dir Einblick in unsere Arbeit.

Dazwischen wirst du von uns herzlich verköstigt.
Die Werkstätte ist Bestandteil und Höhepunkt der Ausbildung in Systemischer Erlebnispädagogik.
Die Teilnehmer*innen der aktuellen Lehrgangsgruppe lädt dazu als Gastgeber*innen ein.
Wir freuen uns auf dich!

Interview mit der Lehrgangsteilnehmerin und Werkstätten-Gastgeberin Nina Burgermeister

Liebe Nina, in der Lehrgangsgruppe habt ihr euch für das Thema «verTRAU in DICH» - im Strom des Lebens entschieden. Wie kam es zu dieser Wahl?

«In einem gemeinsamen Arbeitprozess haben wir Themen gesammelt, welche uns beschäftigen und wo es persönliches Entwicklungspotenzial gibt. Dabei haben sich die Stichworte “Vertrauen” und «Mut» herauskristallisiert. Wir widmen unsere Werkstätte nun dem Mut, einen Schritt zu wagen und dem Vertrauen, dass es dann auch gut kommt. Dies wollen wir auch mit unserer Werkstätte vermitteln.»

Was bedeutet das Thema für dich persönlich?

«Für mich ist meistens das “trau dich” kein Problem. Die Zweifel kommen teilweise auf, wenn ich diesen Schritt bereits gemacht habe. Das grosse Lernfeld für mich besteht darin, immer wieder das Vertrauen, dass «ich das kann» zu stärken.»

Welche Impulse möchtet ihr mit eurer Werkstätte in die Welt aussenden?

«Für Kopfmenschen bietet die Werkstätte die Möglichkeit, mehr aufs Herz zu hören und für Herzmenschen wird es viele ganz praktische Einblicke geben, was man alles draussen und auf dem Feuer machen kann.
Allgemein bietet die Werkstätte einen tollen Einblick in unser Schaffensfeld – super feines Essen inklusive (lacht).
Wer den Mut hat, sich für unsere Werkstätte anzumelden und sich auf etwas Neues einzulassen, macht schon mal den ersten Schritt. Neugierde und das Vertrauen, dass etwas Gutes dabei rauskommt, wünschen wir uns. Mit unseren Workshops wollen wir dazu beitragen, im hier und jetzt anzukommen – innezuhalten und natürlich Möglichkeiten aufzeigen, wie das Vertrauen in sich selbst gestärkt werden kann.»

Was möchtest du an die Teilnehmer*innen deines Workshops weitergeben?

«Ich möchte dazu inspirieren, mutig zu sein, sich – in welchem Bereich auch immer – einzulassen und das Vertrauen zu stärken, dass es gut kommt, auch wenn man den Ausgang nicht kennt. Ich bin überzeugt, dass uns schlussendlich jede neue Erfahrung weiterbringt.»

Weiterführend dazu ein Auszug aus dem Lexikon Erlebnispädagogik:

Selbstwirksamkeit geht einher mit dem Glauben an die eigenen Fähigkeiten und Ressourcen, mit der inneren Überzeugung, das Leben meistern zu können, sowie mit einer angemessenen Selbstzufriedenheit. Den Menschen wird die Eigenschaft zugeschrieben, wirksam zu sein und in ihrem Leben durch ihr Handeln etwas bewirken zu können. Selbstwirksamkeit entsteht durch ehrlichen Erfolg und führt zu Erfolg.
Der Blickwinkel auf Menschen als selbstwirksame Individuen macht sie zu Akteuren auf ihrer Lebensbühne.
Von der pädagogischen Leitung fordert der Fokus auf Selbstwirksamkeitserfahrungen eine zurückhaltende
Begleitung.
Selbstvertrauen ist die innere Gewissheit, den Herausforderungen des Lebens gewachsen zu sein. Es entsteht aus imaginären oder effektiven Vergleichen der eigenen Fähigkeiten mit den Anforderungen und Aufgaben des Alltags. Es ist abhängig von gemachten Erfahrungen, Erfolgs- oder Misserfolgserlebnissen, von Emotionen und der allgemeinen Verfassung des Menschen.
Natürliches Selbstvertrauen zeichnet sich dadurch aus, dass Menschen bevorstehende Situationen als gut zu meistern und zu bewältigen einstufen. Rückschläge, Verluste oder Kränkungen werden als Lernschritte interpretiert und bilden die Grundlage für Weiterentwicklung.
Lernerfahrungen, die das Selbstvertrauen der Menschen auf eine gesunde und ehrliche Weise stärken, tragen zu Individuation und Persönlichkeitswachstum bei. Sie fördern die Eigenständigkeit der Menschen.
Erlebnispädagogik stärkt das Selbstvertrauen insofern, als sie Menschen in neue und ungewohnte Lernerfahrungen führt, ihnen Schritte zutraut und ihren Fähigkeiten vertraut. Die Wagnisse des Lernens erweitern den Horizont der Menschen und vergrössern ihren Erfahrungsschatz.

In diesem Sinne «VerTRAU in DICH»

Gleich und dennoch anders
Vergangene Werkstätten bleiben in Erinnerung

Werkstätten Archiv

Du. Ich. Wir. Das Leben als Entdeckungsreise

Oktober 2022 

Jede und jeder für sich, aber auch verbunden mit anderen Menschen, der Natur und dem Leben an sich, begeben wir uns auf die Suche nach den Quellen unseres eigenen Lebens. Wir folgen dem Weg der sprudelnden Quellen, die uns beleben, nähren und in den Fluss bringen. Wie das Wasser aus der frischen Quelle erst ein Bächlein und später einen Bach, Fluss oder Strom speist, laden uns unsere eigenen Quellen dazu ein, dem Fluss des Lebens zu folgen.

 

Das Ändern leben, SEP 30

18. Juni 2022

Methoden und Wirkungsdimensionen der Systemischen Erlebnispädagogik unter Perspektiven von Quantenphysik, Resonanztheorie und Naturmystik. Ein Fachartikel im Anschluss an die Werkstätte.
Verbunden_Sein

Wie eine Pusteblume

Sonntag 31. Oktober 2021, Komturei Tobel

Sterne sehen Feuer anders

Freitag, 10. September 2021, Schächental

Wurzeln spüren – Stamm sein – in den Himmel wachsen

Samstag, 26. Juni 2021, Tösstal

Hier gehts zur Anmeldung

Schritt 1 von 4