Otto Scharmer unterscheidet in seiner Theorie-U vier Ebenen des Zuhörens. Diese Differenzierung unterstützt bei der Wahrnehmungsschulung und bietet Ansätze zur gelingenden Kommunikation.

 

Bist du schon empathisch oder downloadest du noch…?

Die Königsdisziplin des achtsamen Zuhörens und Gewahrseins nennt Scharmer «generative listening». Dies beschreibt eine Qualität des kokreativen Miteinanders, bei dem neue Möglichkeiten im lebendigen Zwischenraum und in gegenseitiger Resonanz auftauchen können. Die körperlichen Zugänge, welche Arawana Hayashi in Ergänzung zur Denkarbeit von Otto Scharmer entwickelt hat, bieten eine (Körper-) Wahrnehmungsschulung und Achtsamkeitspraxis, die solche inspirierende Begegnungen begünstigen. Die Resonanzphänomene der Ermöglichenden Zuhörens bleiben jedoch prinzipiell unverfügbar.

 

weiterführende Literatur:

Otto Scharmer. Theorie-U
Otto Scharmer. Essentials der Theorie-U
Arawana Hayashi. Social Presencing Theatre

Ähnliche Beiträge

Jahrestraining mit Aufstellungsarbeit

Christa Zeilinger und Sandra Gloor geben im Interview Einblick in das Jahrestraining mit Aufstellungsarbeit.

planoalto body work

Andrea Zuffellato erklärt im Interview wann, wie und mit welchem Fokus bei planoalto körperbezogenen Methoden zum Einsatz kommen.

Nach Werten & Prinzipien navigieren

Nach Werten navigieren, führen in der Komplexität.

New work – Erlebnispädagogik

Dieser Fachartikel ist eine Auszug aus einer Diplomarbeit. In der Ausbildung zur systemischen Erlebnispädagogin fand Isabelle Ruckli verschiedene Zugänge zur Team- und Organisationsentwicklung im sinne von New-work