Die vierteilige Fortbildung vermittelt die Grundlagen lösungsorientierter Wahrnehmungs- und Interventionsprinzipien sowie handlungsorientiertes Beratungsrepertoire, wie z.B. den Einsatz von symbolischen Materialien oder Aufstellungsprinzipien in der Einzelarbeit.
Etwas als ein „Problem“ zu bezeichnen, ist bloss eine von vielen Möglichkeiten, um den Geschehnissen im Leben einen Sinn zu geben.
Man kann nicht negativ denken und positiv handeln.
Die Dinge sind nicht was sie sind, sie sind, was wir aus ihnen machen.
Die vier aufeinander aufbauenden Sequenzen werden in einer geschlossenen Lerngruppe durchlaufen. Handlungsorientierte Methoden ergänzen die Gesprächstechniken und erweitern das Beratungsrepertoire der Teilnehmenden. Eine Sequenz findet in der Natur statt. Diese sanfte Naturerfahrung bietet die Möglichkeit, Sprach- und Handlungsmetaphern zu erleben sowie systemisch-prozessorientiertes Wahrnehmen zu üben.
Systemisches Denken und Wahrnehmen bestimmen nicht nur Inhalte, sondern ebenso Form und Kultur des Lernens. Die Fortbildung bietet Gelegenheiten, an eigenen Anliegen zu arbeiten sowie Raum für Theorie, Anwendung des Erlernten auf die eigene Praxis und zum Üben unter fachlicher Begleitung.
Die Teilnehmer:innen erlernen und vertiefen systemische Sprachbegleitung an realen Anliegen, sie üben und experimentieren mit Beratungstools und Handlungsmethoden und erweitern die Möglichkeiten ihrer professionellen Sprach-Natur.
Systemische Blickwinkel auf Kommunikation, Auftragsklärung, zirkuläres Fragen, sprachliche Interventionsformen, ressourcenorientierter Gesprächsleitfaden
Handlungsorientiertes Beratungsrepertoire, Einsatz symbolischer Materialien, Körpersprache, Bewegung, Kreativtechniken, kompakte Aufstellungsformate
Wirkung von Naturplätzen in der Beratung, Wahrnehmungsschulung und Begleitung, Krisen- und Konfliktinterventionen, Visualisierungstechniken, Psychohygiene
Die Weiterbildung in Systemischer Gesprächsführung ist eine fachliche und methodische Vertiefung, die wir gerne allen Menschen empfehlen, die wiederum mit Menschen zusammenarbeiten. Es braucht in dem Sinn keine besonderen Voraussetzungen ausser der Bereitschaft zur Reflexion und der persönlichen sowie fachlichen Weiterentwicklung.
Am meisten profitierst du, wenn du eigene Fallbeispiele einbringen kannst – diese können aus dem Arbeitsumfeld, aus Führungskontexten und selbst aus dem Familienleben kommen. Bestandteil der Weiterbildung ist die Auseinandersetzung mit der systemischen Haltung und dem lösungsorientierten Ansatz. Teilnehmer*innen schätzen, wenn sie zwischen den Modulen etwas Raum zu Vertiefung, Reflexion und Anwendung finden.
Drei der vier Module finden indoor statt, eine Sequenz in der Natur – inklusive Übernachtungen. Für diese Outdoorsequenz reicht eine durchschnittliche Fitness und die Freude am Draussensein sowie die Bereitschaft, sich auf diese Lernerfahrung einzulassen. Es gibt keine längeren Touren oder körperlich anspruchsvolle Elemente. Du wirst am Feuer im Kreis der Gruppe lernen, über dem Feuer kochen und unter den Sternen schlafen. Es erleichtert dir das Lernen, wenn du schon ein wenig «wetterfest» bist.
Die Einsatzgebiete für die Systemische Gesprächsführung sind so vielseitig wie unsere Kursteilnehmer*innen. Sie reichen von der Sozialpädagogik bis ins Schulwesen, von klassischen Führungsjobs und dem Personalwesen über die Weiterbildungsbranche bis hin zu Beratungsmandaten und Therapiesettings.
Viele Absolvent*innen heben die systemische Haltung als persönliches Learning hervor und betonen, dass diese Haltung überall einsetzbar ist. Andere schätzen die Handlungsmethoden und bringen diese in ganz unterschiedliche Felder ein. Wieder andere nutzen die Zugänge zur Natur, die sie sich innerhalb dieser Ausbildung erschlossen haben und inspirieren damit ihre Systeme.
Innerhalb der Persönlichkeitsentwicklung ist der Grenzverlauf von pädagogischer bis hin zu therapeutischer Wirkung oft fliessend. Viele der von uns geschulten Methoden können sowohl in der Beratung als auch in pädagogischen und auch in theapeutischen Settings zur Anwendung kommen.
Therapeutische Angebote unterscheiden sich durch eine klare, therapeutische Auftragslage und sind idealerweise in einen therapeutischen Gesamtprozess eingebettet.
In dieser Weiterbildung hast du Zeit und Musse, dich auf die Sprachbegleitung zu fokussieren. Auftragsklärung, systemische Fragetechniken und Handlungsmethoden können unter Anleitung geübt und vertieft werden. Das Arbeiten in den Seminarräumen unterstützt hier das konzentrierte Arbeiten und das Eintauchen in die Welt der Worte. Du lernst zusätzliche Methoden kennen, die besonders im Arbeitskontext gut anwendbar sind.
Wir empfehlen das Buch «Lösungsorientierte Beratung» von Günter Bamberger. Ansonsten ist es von Vorteil, wenn du dir etwas Zeit zum Üben der Methoden und Fragetechniken sowie zwischendurch etwas Musse zur Reflexion einräumen kannst. Vor den Modulen lohnt es sich, Fallbeispiele aus der eigenen Praxis zu identifizieren und etwas aufzubereiten.
Mit einem Umfang von 10 Tagen ist diese Weiterbildung eine wirkliche Vertiefung in Systemischer Gesprächsführung und nicht bloss ein kurzes Seminar. Natürlich gibt es auch sehr viel umfassendere Beratungsausbildungen. Von solchen wird diese Weiterbildung gegebenenfalls als Modul angerechnet. Planoalto (ehemals Wildnisschule) ist seit 1985 in der deutschsprachigen Bildungslandschaft aktiv und seit 2003 eduqua zertifiziert. Die Weiterbildung in Systemischer Gesprächsführung wird seit 2003 durchgeführt. Die geschulten Methoden sind praxiserprobt und werden fortwährend weiterentwickelt und ergänzt. Das Bildungsinstitut Planoalto bürgt mit seinem Namen für das Zertifikat.
Spezialitäten unserer Weiterbildungen sind der curriculare Aufbau sowie der Gruppen-Lernprozess, was ein Plus an Vertrauen, Kontinuität und Lernintensität ermöglicht. Wir erleben dies als nützliche Qualitäten für das gemeinsame und das individuelle Lernen.
Im dritten Modul arbeiten wir bewusst mit unterschiedlichen Naturraumqualitäten und ihrer Wirkung auf «Beratungsgespräche». Oft ist die räumliche Distanz zum Alltag und zur Arbeit gerade für kritische Gespräche unterstützend und die Handlungsmethoden lassen Menschen tief eintauchen. In der Natur bieten sich metaphorische Zugänge geradezu an und die Arbeit wird durch den elementar-phänomenologischen Ansatz bereichert. Die Natur wir in der Beratung zum Gegenüber und zum «dritten Pädagogen». Oft schaffen Absolvent*innen auch noch Jahre nach der Weiterbildung Gelegenheiten, um Gespräche draussen zu führen, sei es für Mitarbeiter*innengespräche, Coachings oder Teammeetings.
Grundsätzlich ist das Kursgeld bei Anmeldung und bis spätestens zwei Wochen vor Kursstart zu bezahlen. Auf Wunsch ist es auch möglich, das Kursgeld in Raten zu bezahlen. Bitte beachte hierzu auch die AGB’s.
Mit etwas Recherche, rüsten sich diejenigen Teilnehmer*innen, welche nicht über eigenes Outdoorequipment verfügen, in ihrem Umfeld aus und kommen so nicht selten zu einer sehr guten Ausrüstung. Das Gruppenmaterial inkl. Planen für die Camps stellt planoalto zur Verfügung.
Handouts sind in den Kurskosten inkludiert.
Zusätzlich zu den Kurskosten fallen bei den Modulen im Bären Hundwil CHF 30.- pro Tag für die Nutzung der Seminarinfrastruktur inkl. Tee/Kaffee an. Mittagessen können hier von der Gruppe als Buffet oder gemeinsam in der Gastroküche selbst organisiert werden.
Je nach individueller Wahl fallen die Kosten für Unterkünfte an. (Es gibt Teilnehmer*innen, die bei Freunden in St. Gallen übernachten, solche, die sich eine Hängematte im nahen Wald aufspannen und andere, die sich ein Zimmer in einem B&B buchen.)
Wenn Mittagessen nicht selbst organisiert werden, sind diese jeweils in einem naheliegenden Restaurant vorreserviert. Im dritten Modul fallen bescheidene Kosten für den gemeinsamen Lebensmitteleinkauf an.
Wenn du dich an eine Weiterbildung anmeldest, gehst du bestimmt davon aus, dass du von Anfang bis Schluss dabei sein kannst und dass alles so klappt, wie du dir das wünschst. Das ist super, genauso wünschen das auch wir uns!
Manchmal schlägt einem das Leben ein «Schnippchen» und dann kann eine Annullationskostenversicherung, die Weiterbildungsangebote mit berücksichtigt, sehr unterstützend sein. Wichtig zu wissen ist, dass nur du als Teilnehmer*in dich für einen Ausfall versichern kannst, wir als Anbieter können uns diesbezüglich nicht absichern und können dir im Fall der Fälle deshalb finanziell nicht entgegen kommen.
Drei reale Beispiele:
Reto hat bei uns die Ausbildung zum Outdoor Guide angefangen und war auch super happy darüber. Eine Woche vor dem Kanumodul hat er bei einem Bikesturz sein Knie verletzt und musste zwei Module auslassen. Wir konnten ihm das Nachholen der Module im Folgejahr ermöglichen, seine Annullationskostenversicherung hat die Kosten der ausgefallenen zwei Module prompt übernommen.
Sara war bereits im zweiten Jahr vom NDS, als sie den freudigen Bescheid erhielt, dass sie mit ihrem Partner ein Kind erwartet. Die Freude war gross und ist dies auch geblieben. Die Annullationskostenversicherung hat die Kosten der drei Module, die Sara bezahlt, aber nicht besucht hat, übernommen. Sara ist nun erstmal in der Mutterschaftsurlaub und entscheidet, dann zu gegebener Zeit, wann und wie sie ihren Abschluss noch nachholt.
Fredi musste als alleinerziehender Vater kurzfristig für sein krankes Kind sorgen und konnte deshalb bei einem Modul nicht dabei sein. Auch hier hat die Versicherung gegriffen…
Der Lehrgang Systemische Gesprächsführung ist als vorbereitender Kurs sowohl für die HFP psychosoziale*r Berater*in als auch für die HFP Coach*in Supervisor*in anerkannt. Somit erfüllt der Lehrgang die Anforderungen zur Subjektfinanzierung und Absolvent*innen können Bundesbeiträge anfordern, wenn sie nach diesem Lehrgang die entsprechenden, weiteren Module absolvieren.
Der anrechenbare Beitrag umfasst 50% von allen fixen Kosten (Kurskosten, Prüfungsgebühr etc.)
Weitere Informationen zur Subjektfinanzierung aller planoalto Lehrgänge findest du hier: https://www.link.planoalto.ch/subjektfinanzierung
Weitere Informationen zur Subjektfinanzierung: https://www.sbfi.admin.ch/sbfi/de/home/bildung/hbb/finanzierung.html