Das NDS Erlebnispädagogik bildet ein in sich geschlossenes Curriculum mit natursportlichen Modulen, gezielter fachlicher, zielgruppenspezifischer und praxisfeldbezogener Spezialisierung und einem vollen Rucksack an Methoden und Techniken zur Begleitung von Einzelpersonen und Gruppen.
Das NDS schliesst mit einem eidg. Diplom ab und führt zum geschützten Titel: dipl. Erlebnispädagog*in NDS HF
Erlebnispädagogik fördert über handlungsorientiertes Lernen in der Natur soziale Kompetenzen und ermöglicht Verhaltensänderungen und Persönlichkeitsentwicklung. Im Sinne von «Learning by doing» basiert dieses NDS auf praxisnaher Vermittlung von Planungs-, Führungs- und Umsetzungskompetenzen, reflektierter Selbsterfahrung und integrierten Theorieeinheiten.
Die Weiterbildung umfasst zehn aufbauende Module, welche die Teilnehmer*innen innerhalb einer geschlossenen Ausbildungsgruppe durchlaufen. So entsteht ein Lernraum für die Erweiterung der eigenen Führungspraxis sowie von Gruppendynamik, Teamkultur und sozialen Entwicklungsprozessen.
Wir sind nomadisch unterwegs und pflegen unsere gemeinsame Kultur rund um das Feuer. Wir vermitteln Impulse und Modelle und haben Gelegenheit, diese konkret auszuprobieren und anzuwenden. Ästhetik, Nachhaltigkeit sowie Achtsamkeit und Ressourcenbewusstsein gegenüber Mensch und Natur sind uns wichtig. Die Outdoortechniken ermöglichen uns, auf diese Art in der Natur unterwegs zu sein. Lernen verstehen wir als gemeinsamen und inspirierenden Prozess auf Augenhöhe. Wir vermitteln theoretische Inhalte praxisbezogen, situationsgerecht und konkret. Die Anwendung in der eigenen Arbeit bietet eine wichtige Grundlage für das persönliche Lernen, darauf bauen wir auf.
Einführung in die Erlebnispädagogik
Nomadisches Unterwegssein, Outdoor-Basics wie Campgestaltung, Feuerküche und Gruppensettings schaffen
Grundlagen der Erlebnispädagogik
Annäherung an den Fels, Spielformen, Klettern als Methode
Konzepte und Grundlagentheorien der Erlebnispädagogik
Initiatives, Citybound und handlungsorientierte Didaktik
Führung und Gruppendynamik
Schneeschuhtouren, Iglu- und Biwakbau, Erlebnis-Elemente und Möglichkeiten im Winter
Arbeit mit Metaphern
Handlungsorientierte Zugänge am und auf dem Wasser, Selbstführung, Körper und Emotionen
Projektmanagement und Praxisbeispiele
Wald als vielseitiger Lern- und Erfahrungsraum, Campbau, Outdoortechniken und Handwerk, besondere Kochprojekte
Systemische Auftragsklärung und Zielarbeit, professioneller Wertekompass
Angeleitete Solozeit in den Bergen zur Konkretion der beruflichen Vision und des individuellen Praxisprofils
Lebensgeschichten erschliessen und initiatorische Reisen begleiten
Roadmovie-Methode, Monomythos als Entwicklungsstruktur, Einsatz von Video in der Erlebnispädagogik
Das persönliche Handlungskonzept als Erlebnispädagog*in entwickeln
Theorie-Impulse und erfahrungsorientierte Didaktik
Alpine Universität in Theorie und Handlung zu Fachthemen aus der eigenen Praxis
Multimediale Inputs in- und outdoor
Mündliche Prüfung
Fachaustausch, Präsentationen Kolloquium und Diplomierung
Kosten: 180.00