In der systemischen Erlebnispädagogik fliessen systemische und ganzheitlich handlungsorientierte Lerntheorien, Weltbilder, Haltungen und Konzepte zusammen und lassen eine Methodenkomposition entstehen, die Menschen in ihrem Wachstum begleitet, unterstützt und fürs Leben zu stärken versucht. 

Reform- und erlebnispädagogisches Gedankengut:

  • Gelernt wird über alle Kanäle, über Kopf, Herz und Hand.
  • Lernen findet in der Praxis statt, über Handlung und durch Erleben.
  • Menschen lernen am und durch Erfolg. Erfolg und Selbstvertrauen verstärken sich gegenseitig.
  • Erlebnispädagogik führt den Menschen zurück zur Natur und bringt ihn in Kontakt mit der Ursprünglichkeit und Unmittelbarkeit des Lebens.
  • Naturerfahrungen können zu selbststärkenden Lernerlebnissen werden.
  • Erfahrungen und Erlebnisse bekommen im Kontext der Gruppe einen anderen Wert und zusätzliche Wirkung. (Zeugenschaft)
  • Gutes Lern- und Arbeitsklima sowie eine stabile Gruppendynamik steigern die Arbeitsfähigkeit und Lernbereitschaft.
  • Erlebnisintensität erhöht die Wirkkraft.
  • Lernen findet jenseits der Komfortzone statt.
  • Selbsterfahrung fördert die Persönlichkeitsbildung und stärkt die Identität.

Systemische Grundsätze:

  • Menschen finden ihre Gestalt, ihre Form und ihren Weg.
  • Sie sind mit der Welt lebendig verbunden.
  • Veränderung ist das Prinzip des Lebens.
  • Alles, auch jedes Problem, jede Krankheit, jedes Symptom erfüllt(e) einen Sinn, folgt(e)einer guten Absicht.
  • Diagnosen und andere Festschreibungen werden gemieden, Hypothesen sind Annahmen.
  • Die Welt, die wir sehen, sind wir. Ich erschaffe die Welt nach meinem Bilde.
  • Ich bin Schöpferin meines Lebens, Gestalter meiner Zukunft.
  • Wesen sind kontextabhängig, deshalb gilt die Achtsamkeit auch der Interaktion zwischen dem Wesen und seiner Umgebung.
  • Klienten sind Träger ihrer Expertenschaft.
  • Selbstorganisation ist möglich, wenn relevante Informationen fliessen.

Ähnliche Beiträge

Jahrestraining mit Aufstellungsarbeit

Christa Zeilinger und Sandra Gloor geben im Interview Einblick in das Jahrestraining mit Aufstellungsarbeit.

planoalto body work

Andrea Zuffellato erklärt im Interview wann, wie und mit welchem Fokus bei planoalto körperbezogenen Methoden zum Einsatz kommen.

Nach Werten & Prinzipien navigieren

Nach Werten navigieren, führen in der Komplexität.

New work – Erlebnispädagogik

Dieser Fachartikel ist eine Auszug aus einer Diplomarbeit. In der Ausbildung zur systemischen Erlebnispädagogin fand Isabelle Ruckli verschiedene Zugänge zur Team- und Organisationsentwicklung im sinne von New-work

Tausche dich mit uns aus...