Eine Gruppe ist die Verbindung vieler Lebewesen zu einer neuen, funktionierenden Einheit. Sie besitzt Eigenschaften, die auf der Ebene ihrer Teile, den einzelnen Individuen noch nicht existieren. Diese neuen Qualitäten entstehen durch die Zahl und die Anordnung der Menschen und insbesondere durch die Interaktion zwischen ihnen.

Systemische Gruppendynamik befasst sich mit dem Zusammenspiel der Kräfte und den Menschen im Wandlungsfluss des Lebens.

Klassische Theorien der Gruppendynamik befassen sich mit Rollenbildern und Rollenzuschreibungen, thematisieren Prozessphasen und Grundideen der Interaktion und Einflussnahme. Mit dem Versuch, eine systemische Sicht auf Gruppendynamik zu erfassen, tauchen wir in komplexere Gefilde ein, namentlich, Gesetzmässigkeiten der Interaktion zu beschreiben und allein mit der Betrachtung bereits wesentlich zu interagieren sowie Wahrnehmung und Intervention in den zirkulären Schlaufen des Gruppenprozesses zu deuten und stets selbst den Grundprinzipien von Systemen  zu unterliegen.

Dennoch wagen wir es, einige Grundprinzipien zu benennen, die in Gruppen wirken und die für eine auf Entwicklung von Bewusstsein und Selbstverantwortung ausgerichtete Begleitung wertvolle Orientierungsleitlinien bieten. 

 

Weiterführende Literatur:

Buch Systemische Erlebnispädagogik

Lexikon Erlebnispädagogik

Handbuch Outdoorguide

Buch Führung lernt man draussen

Ähnliche Beiträge

Das Spiel der Kräfte

Florian Häfner und Andrea Zuffellato im Fachgespräch rund um Feldwahrnehmung und generative listening

New work – Erlebnispädagogik

Dieser Fachartikel ist eine Auszug aus einer Diplomarbeit. In der Ausbildung zur systemischen Erlebnispädagogin fand Isabelle Ruckli verschiedene Zugänge zur Team- und Organisationsentwicklung im sinne von New-work
das Seerosenmodell

Das Seerosenmodell

Das Seerosenmodell wurde von dem amerikanischen Psychologen Edgar Schein entwickelt und beschreibt die Kulturentwicklung von Organisationen auf drei Ebenen.
u-theorie

U-Theorie

In der Theorie U geht es um die innere Quelle unseres Handelns sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Das Ziel der Theorie U ist es, unsere Aufmerksamkeit zu...

Tausche dich mit uns aus...