Die Weiterbildung besteht aus acht Modulen, welche innerhalb einer geschlossenen Ausbildungsgruppe durchlaufen werden. Der Lehrgang wird in der Regel in Doppelmoderation geleitet. Darüber hinaus ist selbstorganisiertes Lernen ein wichtiger Bestandteil. In kleineren Lerngruppen werden Inhalte vertieft bzw. von den Teilnehmenden selbständig be- und erarbeitet.
Während der Lernreise bildet die konstante Gruppe einen sicheren Lernraum für Führungspraxis und Reflexion von Gruppendynamik und Teamkultur. Qualitäten dieses Miteinanderlernens sind zwischenmenschliche Beziehungen, kreative Netzwerke und persönliche sowie soziale Lernprozesse.
Ziel- und ressourcenorientiertes Arbeiten, kennenlernen der Methodenpalette, unterwegs sein in der Natur
Flussläufe, Trekking
Eigene Lebensmetaphern und Lebenszyklen mittels Kreativtechniken und szenischer Arbeit erforschen und begleiten, Outdoorküche und nomadisches Reisen mit Seakajaks
Meeresküste, Seakajak
Gruppendynamik und Führungsethik, Führung durch Sprache, Basistheorie der Systemischen Erlebnispädagogik, Schneeschulaufen und Wintercamp
Voralpen, Outdoor/Hütte, Schneeschuh
Methodenfelder der Systemischen Prozessgestaltung: Kreativtechniken, szenische Arbeit, rituelle Strukturen und Naturerfahrung
Tagungsstätte und Fluss/See, Kanu
Durchführung einer öffentlichen Fachtagung, Vorbereitung der Praxisprojekte und Diplomarbeiten
Tagungsstätte, Outdoor
Wahrnehmungsschulung, prozessorientiertes Begleiten, Perspektivenentwicklung
Berge, Solo
Vertiefung und Erweiterung des Methodenrepertoires, individuelles Praxisprofil, Innovation
Seminarhaus
Präsentation der Diplomarbeiten, Auswertung der Weiterbildung
Seminarhaus
Kursstart Februar SEP 37
Kursstart August SEP 38
Kosten: 145.-
Alumni: 125.-
Kosten: 145.-
Alumni: 125.-
Das Modul «Methodik, Didaktik, Lerntheorie» führt zum Abschluss in Erfahrungsorientierter Erwachsenenbildung mit SVEB-Zertifikat.
Der Lehrgang erfüllt die Voraussetzung für die Förderung durch die Subjektfinanzierung vom Bund.
Aufbauend auf einer pädagogischen oder vergleichbaren Grundausbildung und entsprechender Berufserfahrung gilt das Diplom als erster Teil des Nachdiplomstudiums Erlebnispädagogik NDS HF.