Prozessorientierung beschreibt eine Vorgehensweise, die realitätsnah und am Puls des Wesentlichen sein will. Wir wollen nicht ein vorgeplantes Programm abspulen, sondern Entwicklungsprozesse in ihrem zirkulären Hergang und ihrer komplexen Dynamik begleiten. Prozessorientiertes Arbeiten beinhaltet das Loslassen vom Verständnis menschlicher Lern- und Wachstumsprozesse als linearkausale Bewegungen. Grundthesen der Prozessorientierung sind Interaktivität, Zirkularität, Rückkopplung und die Orientierung an Phänomenen.

Prozessorientierung als Prinzip erlebnispädagogischer Arbeit

In der erlebnispädagogischen Arbeit ist die Prozessorientierung wichtig, weil sie den Charakter des Neuen und Unbekannten, das Eingehen eines (Lern-) Wagnisses die Komplexität und Unvorhersehbarkeit der Ereignisse und der Entwicklung noch steigert. Die Lebendigkeit und Unmittelbarkeit der (Arbeits-) Partnerin Natur führen immer wieder zu veränderten Bedingungen, die nicht selten eine Anpassung des gesamten Programms erfordern. Die vielen Eindrücke der Naturerfahrung, die Aktivierung aller Lernkanäle und Erfahrungsebenen, die Gruppenerlebnisse und kleinen und grösseren Grenzerfahrungen führen zu einer Dichte des Lebens und Erlebens. Nicht selten kristallisieren sich  deshalb neue Themen, melden sich alte Themen in neuer Intensität und Bedeutung, und schlägt dadurch der pädagogische Prozess eine neue Richtung ein.

im lebendigen Fluss

Die Prozessbegleitung in der systemischer Erlebnispädagogik richtet sich nach den Zielen der Teilnehmerinnen und nach dem Auftragskontext. Sie strebt eine Ausrichtung auf die Ressourcen und Fähigkeiten der Menschen an, auf neue Möglichkeitsperspektiven und Lösungswege. Sie folgt dem lebendigen Fluss gemeinsamen Lernens und Erlebens, auftauchenden Metaphern und Phänomenen. Sie versucht die Ausrichtung an den Fixsternen der Entwicklung mit der konkreten Präsenz im Moment des Geschehens zu verbinden und integriert chaotische Phasen der Entwicklung, Irritationen und Verunsicherung als natürliche Erscheinungen von Wachstum und Lernen.

 

Weiterführende Literatur:

Buch Systemische Erlebnispädagogik

Buch Wagnisse des Lernens

Lexikon Erlebnispädagogik

 

Ähnliche Beiträge

Nach Werten & Prinzipien navigieren

Nach Werten navigieren, führen in der Komplexität.

New work – Erlebnispädagogik

Dieser Fachartikel ist eine Auszug aus einer Diplomarbeit. In der Ausbildung zur systemischen Erlebnispädagogin fand Isabelle Ruckli verschiedene Zugänge zur Team- und Organisationsentwicklung im sinne von New-work
das Seerosenmodell

Das Seerosenmodell

Das Seerosenmodell wurde von dem amerikanischen Psychologen Edgar Schein entwickelt und beschreibt die Kulturentwicklung von Organisationen auf drei Ebenen.
u-theorie

U-Theorie

In der Theorie U geht es um die innere Quelle unseres Handelns sowohl auf individueller als auch auf gesellschaftlicher Ebene. Das Ziel der Theorie U ist es, unsere Aufmerksamkeit zu...

Tausche dich mit uns aus...