Eine Gruppe ist die Verbindung vieler Lebewesen zu einer neuen, funktionierenden Einheit. Sie besitzt Eigenschaften, die auf der Ebene ihrer Teile, den einzelnen Individuen noch nicht existieren. Diese neuen Qualitäten entstehen durch die Zahl und die Anordnung der Menschen und insbesondere durch die Interaktion zwischen ihnen.

Systemische Gruppendynamik befasst sich mit dem Zusammenspiel der Kräfte und den Menschen im Wandlungsfluss des Lebens.

Klassische Theorien der Gruppendynamik befassen sich mit Rollenbildern und Rollenzuschreibungen, thematisieren Prozessphasen und Grundideen der Interaktion und Einflussnahme. Mit dem Versuch, eine systemische Sicht auf Gruppendynamik zu erfassen, tauchen wir in komplexere Gefilde ein, namentlich, Gesetzmässigkeiten der Interaktion zu beschreiben und allein mit der Betrachtung bereits wesentlich zu interagieren sowie Wahrnehmung und Intervention in den zirkulären Schlaufen des Gruppenprozesses zu deuten und stets selbst den Grundprinzipien von Systemen  zu unterliegen.

Dennoch wagen wir es, einige Grundprinzipien zu benennen, die in Gruppen wirken und die für eine auf Entwicklung von Bewusstsein und Selbstverantwortung ausgerichtete Begleitung wertvolle Orientierungsleitlinien bieten. 

 

Weiterführende Literatur:

Buch Systemische Erlebnispädagogik

Lexikon Erlebnispädagogik

Handbuch Outdoorguide

Buch Führung lernt man draussen

Ähnliche Beiträge

Innere Stärke kultivieren

Denise ist Lehrtrainerin im NDS geht der Frage nach, inwiefern Erlebnispädagogik mit ihren Wirkungsdimensionen unterstützend wirken kann um innere Stärke zu kultivieren und Resilienz zu fördern.

Wildes leben statt wildes Leben?

Impuls-Treffen "Wildes Wandeln" Am Samstag, 8. November 2025, die planoalto-Tagung „Wildes Wandeln“ statt. Nach dem Motto „Eine Tagung, die bewegt“, werden wir gemeinsam unterwegs sein. Um das Warten zu verkürzen...

WTS eine spannende Vertiefung

Ronja und Nicole im Gespräch. Für wen empfehlen wir die Spezialisierung "Wandern, Trekking und Schneeschuhtouren"? Was kann man in den Bergen alles können? – ein Praxischeck –

Intensiv statt Incentive

Erlebnispädagogische Methoden und die Ansätze des handlungsorientierten Lernens kommen auch in der Arbeit mit Erwachsenen zum Einsatz. Bei planoalto sprechen wir von erfahrungsorientierter Erwachsenenbildung, wir begleiten aber auch Teamentwicklungs- und...

Tausche dich mit uns aus...