Das Seerosenmodell wurde von dem amerikanischen Psychologen Edgar Schein entwickelt und beschreibt die Kulturentwicklung von Organisationen auf drei Ebenen.

Zielsetzung

Mithilfe des Seerosenmodells kann eine Unternehmenskultur auf drei Ebenen betrachtet und analysiert werden. Beobachtbare Prozesse, als auch Konstrukte von Werten und Normen bis hin zu impliziten Grundannahmen einer Organisation können so aufgedeckt und besprechbar gemacht werden.

Kontext

Das Modell beschreibt eine Unternehmenskultur auf drei Ebenen, die sich mit den drei Bestandteilen einer Seerose vergleichen lassen –die Seerosenblüte, der Stängel und die Wurzel.

Die auf dem Wasser schwimmende Seerosenblüte bildet die oberste Ebene und stellt somit die sichtbaren Verhaltensweise und Prozesse innerhalb einer Organisation dar. Beispiele dafür könnten Rituale, Umgangsformen, die Kommunikation unter den Mitarbeitern oder auch Parkplätze und verwendete Technologien der Organisation sein.

Der Stengel fungiert als verbindende Ebene und steht u.a. für kollektive Werte und Normen einer Organisation, wie zum Beispiel deren Leitbilder oder Führungsleitlinien.

Die Wurzel und somit die unterste Ebene umfasst alle nicht sichtbaren Elemente einer Organisationskultur, wie etwa verborgene Grundannahmen und Überzeugungen, die innerhalb einer Organisation wirken.

Ablauf

In Workshops kann das Seerosenmodell je nach Fragestellung unterschiedlich eingesetzt werden. Ziel ist jedoch stets, eine Verlinkung zwischen den drei Ebenen herzustellen. Dafür kann im ersten Schritt eine Visualisierung für alle Beteiligten hilfreich sein, um bewusst zwischen den drei Ebenen zu unterscheiden und Missverständnissen vorzubeugen. Je nach Thema, Fragestellung oder Zielsetzung des Workshops werden im nächstenSchritt entweder beobachtbare Verhaltensweisen oder dahinterliegende Werte gesammelt. Geht es beispielsweise darum, Konzepte oder Strategien zu entwickeln, um die Unternehmenswerte verstärkter zu leben, bietet es sich an, mit der Sammlung der Unternehmenswerte zu beginnen. Aufgrund dieser Zusammenstellung kann anschließend die Frage gestellt werden, in welchen konkreten Verhaltensweisen sich diese Werte zeigen würden. Liegt hingegen ein Konflikt im Team vor, kann im ersten Schritt über das beobachtbare Verhalten gesprochen werden. Mit der Frage „Welche Bedeutung wird dem Verhalten gegeben?“ oder „Wofür ist dieses Verhalten ein Beispiel?“ können so die hinter dem Verhalten liegenden Werte ermittelt werden.

Ergebnis

Über das Seerosenmodell werden Muster, unbewusste Prozesse und Kulturelemente einer Organisation besprechbar und wenn gewünscht modifizierbar. Zudem bietet die 3-Ebenen-Struktur eine Zuordnungshilfe für die Kulturelemente, was wiederum einen differenzierteren Überblick ermöglicht.

Das Seerosenmodell wurde von dem amerikanischen Psychologen Edgar Schein entwickelt und beschreibt die Kulturentwicklung von Organisationen auf drei Ebenen.

Zielsetzung

Mithilfe des Seerosenmodells kann eine Unternehmenskultur auf drei Ebenen betrachtet und analysiert werden. Beobachtbare Prozesse, als auch Konstrukte von Werten und Normen bis hin zu impliziten Grundannahmen einer Organisation können so aufgedeckt und besprechbar gemacht werden.

Kontext

Das Modell beschreibt eine Unternehmenskultur auf drei Ebenen, die sich mit den drei Bestandteilen einer Seerose vergleichen lassen –die Seerosenblüte, der Stängel und die Wurzel.

Die auf dem Wasser schwimmende Seerosenblüte bildet die oberste Ebene und stellt somit die sichtbaren Verhaltensweise und Prozesse innerhalb einer Organisation dar. Beispiele dafür könnten Rituale, Umgangsformen, die Kommunikation unter den Mitarbeitern oder auch Parkplätze und verwendete Technologien der Organisation sein.

Der Stengel fungiert als verbindende Ebene und steht u.a. für kollektive Werte und Normen einer Organisation, wie zum Beispiel deren Leitbilder oder Führungsleitlinien.

Die Wurzel und somit die unterste Ebene umfasst alle nicht sichtbaren Elemente einer Organisationskultur, wie etwa verborgene Grundannahmen und Überzeugungen, die innerhalb einer Organisation wirken.

Ablauf

In Workshops kann das Seerosenmodell je nach Fragestellung unterschiedlich eingesetzt werden. Ziel ist jedoch stets, eine Verlinkung zwischen den drei Ebenen herzustellen. Dafür kann im ersten Schritt eine Visualisierung für alle Beteiligten hilfreich sein, um bewusst zwischen den drei Ebenen zu unterscheiden und Missverständnissen vorzubeugen. Je nach Thema, Fragestellung oder Zielsetzung des Workshops werden im nächstenSchritt entweder beobachtbare Verhaltensweisen oder dahinterliegende Werte gesammelt. Geht es beispielsweise darum, Konzepte oder Strategien zu entwickeln, um die Unternehmenswerte verstärkter zu leben, bietet es sich an, mit der Sammlung der Unternehmenswerte zu beginnen. Aufgrund dieser Zusammenstellung kann anschließend die Frage gestellt werden, in welchen konkreten Verhaltensweisen sich diese Werte zeigen würden. Liegt hingegen ein Konflikt im Team vor, kann im ersten Schritt über das beobachtbare Verhalten gesprochen werden. Mit der Frage „Welche Bedeutung wird dem Verhalten gegeben?“ oder „Wofür ist dieses Verhalten ein Beispiel?“ können so die hinter dem Verhalten liegenden Werte ermittelt werden.

Ergebnis

Über das Seerosenmodell werden Muster, unbewusste Prozesse und Kulturelemente einer Organisation besprechbar und wenn gewünscht modifizierbar. Zudem bietet die 3-Ebenen-Struktur eine Zuordnungshilfe für die Kulturelemente, was wiederum einen differenzierteren Überblick ermöglicht.

Ähnliche Beiträge

Lob der Leichtigkeit

Der Himmel über mir: Grau. Die Farben der Welt blass und trostlos. Geht so dieses Jahr zu Ende? Die letzten Blätter lösen sich von den Ästen und verkleben am Boden...

Intensiv statt Incentive

Erlebnispädagogische Methoden und die Ansätze des handlungsorientierten Lernens kommen auch in der Arbeit mit Erwachsenen zum Einsatz. Bei planoalto sprechen wir von erfahrungsorientierter Erwachsenenbildung, wir begleiten aber auch Teamentwicklungs- und...

Es ist Zeit

Gedanken zur planoalto Werkstätte vom 12. Oktober 2024 vom Lehrgangsteilnehmer Carlo Bonati

Rückblick auf die Werkstätte EIN•KLANG

Die Kursteilnehmerinnen Anaïs und Denise des Lehrgangs „Systemische Erlebnispädagogik“ Gruppe 34 blicken in unserem neuesten Blogbeitrag auf ihre Werkstätte zurück. Mit persönlichen Erkenntnissen und Stimmen von Gästen und Gruppenmitgliedern. Nochmals...

Tausche dich mit uns aus...