Fokus-Themen Touren im Sommer und Winter planen und leiten, Sicherheitskonzepte, Führungsschulung, Natur- und Umweltwissen
Kurstage 27 Kurstage, 8 Module
Kursteilnehmende Menschen mit Erfahrung im Unterwegssein in den Bergen, Umweltbildner:innen, Anbieter:innen von Aktiv-Tourismus, (Erlebnis-)Pädagog:innen. Die Spezialisierung baut auf dem Lehrgang Outdoor Guide auf.
Voraussetzungen Outdoor Guide Ausbildung (Absolvent:innen des NDS, der Systemischen Erlebnispädagogik sowie Interessierte mit vergleichbaren Abschlüssen auf Anfrage). Mind. 20 Wanderungen und 10 Schneeschuh- oder Skitouren à 6 Stunden, AED-BLS 1. Hilfe Kurs innerhalb der letzten 5 Jahre, Ausdauer für 6 – 8 stündige Touren und bis zu 1500 Höhenmeter, Trittsicherheit und Freude daran, in allen Jahreszeiten draussen unterwegs zu sein.
Praxisfelder Planung und Leitung von Wanderungen, Schneeschuh- und Trekkingtouren, Aktiv-Reisen, und Exkursionen für Einzelpersonen, Gruppen, Schulklassen, Familien, Unternehmen, Vereine, Reiseveranstalter, Tourismusorganisationen oder Pärke.
Abschluss Die Spezialisierung schliesst mit Zertifikat ab. Die Kombination mit dem Zertifikat Outdoor Guide sowie dem Seminar «Systemische Sicherheit und 1. Hilfe outdoor» (oder äquivalenter, aktueller 1. Hilfekurs) führt zum Diplom als Outdoor Guide Professional.
Lehrgangskosten CHF 7’980.00 (zuzügl. Kosten für Reisen, Unterkünfte und Lebensmittel etc. Mehr Informationen dazu findest du weiter unten bei den häufig gestellten Fragen).
Subjektfinanzierung Dieser Lehrgang ist anerkannt als Teil der Qualifikation Wanderleiter:in FA. Bei Absolvierung der eidg. Prüfung bekommst du 50% der Ausbildungskosten vom Bund rückerstattet. Mehr Informationen.
Diese auf der Ausbildung zum Outdoor Guide aufbauende Spezialisierung umfasst acht Module, welche die Teilnehmenden auf die eidg. Fachprüfung zum/zur Wanderleiter:in vorbereiten. Die Spezialisierung vermittelt das Rüstzeug zur sicheren Planung und Leitung von Touren im Sommer und Winter und bietet eine Plattform, um im Verlauf der Ausbildung das eigene Berufsprofil zu entwickeln und eigene Praxisprojekte umzusetzen.
Die Ausbildungseinheiten finden überwiegend praxis- und erfahrungsorientiert in der Natur statt und werden durch gezielte Fachimpulse ergänzt. Wir leben die für planoalto typische Kultur ums Feuer, werden für einige Module aber auch in einfachen Unterkünften zu Gast sein, was uns ausgiebiges Unterwegssein in den Bergen ermöglicht. Die Module finden in Regionen der Schweiz statt, in denen Wanderleiter:innen künftig tätig sein werden. Die Grundstruktur des gemeinsames Lernens besteht darin, dass wir bewährtes Wissen vermitteln und Praxiserfahrungen ermöglichen, indem wir Führungssequenzen üben, reflektieren und Feedback geben.
Um die fachliche Tiefe und Aktualität in den verschiedenen Themenfeldern zu gewährleisten, arbeiten wir in dieser Spezialisierung mit ausgewählten Fachexpert:innen zusammen. Die Inputs zu Schnee- und Lawinenkunde kommen vom SLF, Fragen zu Sicherheit und Recht beantwortet eine auf dieses Gebiet spezialisierte Juristin und auch zu Themen wie Meterologie, Geologie, Botanik etc. bringen sich externe Fachleute ein. Je nach Gruppengrösse kommen zusätzliche Bergprofis mit, so dass die Teilnehmenden in Kleingruppen unterwegs sein und möglichst viel Führungspraxis sammeln können und in ihrem Lernen mit individuellem Feedback unterstütz werden.
Das Berufsbild Wanderleiter:in ist vorwiegend auf touristische Zielgruppen und entsprechende Sicherheitsanforderungen ausgelegt. Praxisfelder von Outdoor Guides finden sich auch in Pädagogik, Umweltbildung und Outdoor Trainings, sie zeichnen sich durch eine befähigende Haltung aus. In dieser Spezialisierung vereinen wir beide Blickwinkel.
In- und Outdoor in den Bergen
Vom Outdoor Guide zum eigenen Profil als Wanderleiter:in.
Kennenlernen des Kompetenzprofils und des Prüfungsverlaufs der eidg. Prüfung. Persönliche Standortbestimmung. Arbeitskultur, Lerngruppen, Praxisstunden und Lernprojekte. Wahrnehmung von natürlichen Lebensräumen und Methodik der Natur- und Kulturinterpretationen.
Bergwelt, Naturcamping
Erfahrungsorientierte Vermittlung und exemplarische Impulse zu den lebendigen Zusammenhängen zwischen Mensch und Natur.
Lebensräume und Systematik von Pflanzen und Tieren, Besonderheiten von Geologie, Kulturgeschichte und Landwirtschaft.
Voralpen und Alpen, Outdoorcamps
Meteorologie. Orientierung mit Karte, Kompass und Navigationshilfen. Tourenvorbereitung, Ernährung und Training. Anspruchsvolle Passagen begehen und Einrichten von Seilhilfen. Unfallmanagement und 1. Hilfe am Berg. Führungskonzepte, Praxis und Reflexion.
Seminarraum im Wald
Schritte in die Erwerbstätigkeit, rechtliche Grundlagen, Versicherung, Marketing und Kommunikation, Arbeit am Praxisprojekt und dem eigenen Berufsprofil.
Schneeberge, Hütte/Gasthaus
Schnee- und Lawinenkunde, Risikobeurteilung, Tourenplanung mit 3×3, Geländebeurteilung und Spuranlage mit Schneeschuhen, LVS-Suche.
Schneeberge, Hütte/Gasthaus
Schneeschuhtouren planen und leiten, von der Idee auf der Karte bis zur Routenwahl im Gelände und zur Führung der Gruppe. Schneeschuh-Techniken im anspruchsvolleren Gelände. Kompetenznachweis Winter.
Alpines Mehrtagestrekking, Berggasthäuser
Unterwegsein und Touren leiten in anspruchsvollem Gelände. Detaillierte Tourenplanung, Gruppenführung und Entscheidungsfindung. Natur- und Kulturinterpretation.
Voralpen, Waldcamp
Kompetenznachweis Sommer. Analysieren und Gewichten der Prüfungsvorgaben zur eidg. Fachprüfung und Standortbestimmung, Kursauswertung, Abschluss und Zertifizierung.
Um die fachliche Tiefe und Aktualität in den verschiedenen Themenfeldern zu gewährleisten, arbeiten wir in dieser Spezialisierung mit ausgewählten Fach-Expert:innen. Die Inputs zu Schnee- und Lawinenkunde kommen vom SLF, Fragen zu Sicherheit und Recht beantwortet eine auf dieses Gebiet spezialisierte Juristin und auch zu Themen wie Meterologie, Geologie etc. bringen sich externe Fachleute ein.
Tanja Hösli ist fester Teil des Leitungsteams. Tanja ist Ingenieurin im Umweltingenieurwesen, hat einen MA in Ökologie und Spiritualität, ist Erwachsenenbildnerin, Wanderleiterin mit eidg. Fachausweis und Zusatzqualifikation T4, systemische Naturtherapeutin und aquatische Körpertherapeutin, Reisende und Forschende unterwegs für eine schöne Welt.
Co-Leitung der Spezialisierung WTS. Hauptberuflicher Bergführer, langjährige Lehrtätigkeiten beim Bergführerverband, Berufslehrgang Wanderleiter WWGr, Schweizer Alpenclub (SAC) und Jugend + Sport (J+S). Inhaber des naturverbundenen Camping Carrera im Vorderrheintal.
Ausgebildete Outdoor Guides / Erlebnispädagog:innen mit Spezialisierung Wandern, Trekking & Schneeschuhtouren…
… planen und führen souverän und sicher Wanderungen, Schneeschuhtouren, Mehrtagestrekkings oder Touren mit Übernachtung im Iglu
… organisieren und begleiten Outdoor-Reisen und Aktiv-Ferien in der Schweiz und im Ausland
… leiten und moderieren Exkursionen und Naturerlebnisse für Einzelpersonen, Familien, Vereine, Schulklassen und Gruppen
… sensibilisieren Menschen für Natur- und Umweltthemen und verbinden Touren mit inspirierenden und lebendigen Bildungseinheiten in der Natur
… bewegen sich achtsam und mit offenen Sinnen im Lebensraum Natur und interessieren sich für Menschen, Tier- und Pflanzenwelt, sie entdecken unterwegs Tierspuren oder geologische Besonderheiten, oder forschen nach lokalen Geschichten und Sagen
… gehen routiniert mit ihrer Sicherheitsausrüstung um und interessieren sich für die aktuellen Entwicklungen in diesem Feld
… sind überall zuhause – im selbstgebauten Schneebiwak oder unterm Planen-Camp genauso wie in der einfachen Berghütte oder bei lokalen Gastgebern
… sind auch privat gerne im Sommer und Winter in den Bergen unterwegs, schnappen sich Freunde und Familie und initiieren Unternehmungen abseits der bekannten Wege
Die Spezialisierung bereitet auf die eidg. Fachprüfung Wanderleiter:in vor. Nach bestandener Fachprüfung können Wanderleiter:innen mit entsprechender Erfahrung im alpinen Gelände zudem das 4-Tägige Zusatzmodul zum Führen von Gästen im T4-Gelände absolvieren. Der eidg. Fachausweis Wanderleiter:in eröffnet weiterführende Bildungs- und Studienwege in verwandten Bereichen an Fachhochschulen oder höheren Fachschulen.
Die Spezialisierung baut auf dem Lehrgang Outdoor Guide auf, kann aber mit äquivalenten Vorkenntnissen auch von Absolvent:innen unserer Erlebnispädagogik-Lehrgänge oder anderen interessierten Personen besucht werden. Für die Aufnahme im Äquivalenzverfahren ist das Kompetenzprofil des Outdoor Guide Lehrgangs die Grundlage.
Zudem solltest du:
Eine Teilnahme an der Spezialisierung im Äquivalenzverfahren ist für Absolvent:innen unserer Erlebnispädagogik-Lehrgänge grundsätzlich möglich, wenn solide Kenntnisse und Erfahrung im Bereich Wandern/Trekking/Schneeschuhtouren mitgebracht werden.
Für Anfragen zur Aufnahme im Äquivalenzverfahren geben wir gerne Auskunft: [[email protected]]
Die Spezialisierung baut auf dem Lehrgang Outdoor Guide auf, hier erarbeiten wir uns die Skills für das achtsame, nomadische Unterwegssein mit Gruppen in der Natur – dazu gehört der Bereich der Outdoor-Skills (Tourenplanung, Platzwahl und -Gestaltung, Campbau, achtsamer Aufenthalt in der Natur, Rucksack- und Feuerküche, Orientierung im Gelände, Wintercamps und Iglubau, Seil- und Knotenkunde etc.). Wir legen aber auch den Grundstein unserer Lernkultur (Kultur des nomadischen Unterwegsseins, Sprache und Haltung, Prozessorientierung, erfahrungsorientiertes Lernen) und setzen uns intensiv mit Themen aus dem Feld der Führung auseinander (Reflexion der eigenen Führungsbiografie und -Werte, Gruppendynamik, Entscheidungsfindung, Sicherheitskonzepte aus systemischer Perspektive, etc.). Viele Teilnehmer:innen beschreiben die Erfahrungen und persönlichen Lernschritte im Outdoor Guide als wesentlich und prägend, sowohl im Transfer in ihren Alltag, als auch für ihren weiteren Ausbildungs- und Praxisweg.
Die Spezialisierung baut auf diesen Erfahrungen auf, sie bilden den «tragenden Boden» an Outdoor Skills, Methoden, Führungskonzepten und Modellen. Wir empfehlen daher, die Spezialisierung nach dem Outdoor Guide Lehrgang (oder dem Besuch einer unserer Erlebnispädagogik-Lehrgänge) zu besuchen. In einigen Fällen ist es aber schon vorgekommen, dass sich Personen in anderen Kontexten äquivalente Kompetenzen angeeignet haben und sich für die fachliche Vertiefung in dieser Spezialisierung interessieren – auch das erleben wir als bereichernd. In einem solchen Fall ist eine Aufnahme im Äquivalenzverfahren möglich, bei Fragen dazu geben wir gerne Auskunft: [[email protected]]
Das ist möglich, der Outdoor Guide muss für die Erlangung des Diploms «Outdoor Guide Professional» allerdings vollständig absolviert und mit Zertifikat abgeschlossen werden. Zudem empfehlen wir, gut zu prüfen, ob ausreichend zeitliche und persönliche Ressourcen vorhanden sind, um den beiden Ausbildungen und den eigenen Lernschritten auch ausserhalb der Modulzeiten genügend Zeit und Raum zu geben.
Der persönliche Lernaufwand neben den Modulen ist abhängig von deinen Vorkenntnissen. Vor den Modulen wirst du von uns einige Vorbereitungsaufträge erhalten (das kann z.B. sein, sich mit einem alpinen Lebensraum und seinen Bewohnern auseinanderzusetzen, eine Natur- und Kulturinterpretation vorzubereiten, sich in Schnee- und Lawinenkunde oder fachlichen Themenbereichen zu vertiefen, die aktuelle Schneesituation oder das Wettergeschehen zu verfolgen, oder auch vorbereitend auf ein Modul eine Tourenplanung vorzunehmen). Wir empfehlen, genügend Zeit neben den Modulen einzurechnen, um das Erlernte auf privaten Touren anzuwenden und zu festigen.
Wer das Ziel hat, die eidg. Fachprüfung Wanderleiter:in zu absolvieren, wird allenfalls bereits während der Ausbildungszeit mit der beruflichen Umsetzung starten wollen, um diese 1.5 Jahre unterwegs mit der Lerngruppe und dem Ausbildungsteam gleich als Plattform für den Berufseinstieg aktiv zu nutzen. In diesem Fall sind genügend Zeiten für die Planung und Durchführung der erforderlichen Praxisstunden, sowie individuelle Lern-Einheiten für die inhaltliche Vertiefung einzurechnen.
Es gibt 2 Bücher, von denen wir ausgehen, dass du diese lesen willst (SAC Ausbildungshandbücher “Bergwandern, Alpinwandern” sowie “Lebenswelt Alpen”). Weiterführende Literatur werden wir als freiwillige Vertiefungsmöglichkeiten empfehlen, die du dir je nach deinen persönlichen Interessen und Schwerpunkten zusammenstellen kannst.
planoalto ist als Ausbildungsinstitut in den Feldern Outdoor und Führung, handlungsorientierte Pädagogik und systemische Bildung am Markt etabliert. Das Zertifikat bescheinigt eine vertiefte und spezialisierte Ausbildung zum professionellen planen und führen von Wanderungen und Trekkings bis WT3 und Schneeschuhtouren bis WT2, sowie vielfältige Kenntnisse und Methoden für die Vermittlung von Natur- und Umweltwissen.
Das Diplom als “Outdoor Guide Professional mit Spezialisierung Wandern, Trekking und Schneeschuhtouren” vereint systemische Perspektiven, ganzheitliche Führungsschulung und breite natursportliche Kenntnisse mit vertieften und technischen Skills in den Bergen sowie Kenntnisse und Methoden aus der Natur- und Umweltbildung und führt somit zu einem eigenständiges Profil, das für Absolvent:innen schon verschiedenste Türchen für die beruflichen Praxis in touristischen Feldern im In- und Ausland, aber auch in Bereichen von Natur- und Umweltbildung geöffnet hat.
Die Spezialisierung WTS ist vom Schweizerischen Verband der Wanderleiterinnen und Wanderleiter, ASAM-SWL und dem internationalen Verband Union of International Mountain Leader Associations (UIMLA) anerkannt. Somit besteht für die Teilnehmenden die Möglichkeit einer Ausbildungs-Mitgliedschaft beim ASAM-SWL während ihrer Ausbildungszeit. Nach bestandener eidg. Fachprüfung kann bei der UIMLA der Titel “International Mountain Leader” beantragt werden.
Wir verlangen eine Anwesenheit von mindestens 90% der Präsenzzeit. Im Kurs arbeiten wir mit einem Kompetenzprofil und verschiedenen Reflexions- und Feedbacksequenzen, die der individuellen Standortbestimmung dienen. Während der Ausbildung wirst du zudem zwei Kompetenznachweise absolvieren: im Bereich Winter (Tourenplanung und Führung von Schneeschuhtouren, Routenwahl, Spuranlage, Gruppenführung, Schnee- und Lawinenkunde sowie LVS-Suche) sowie im Bereich Sommer (Sicherheitstechniken, Orientierung mit Karte und Kompass und 1. Hilfe).
Die Spezialisierung schliesst ab mit einem Zertifikat. Wer zuvor den Lehrgang Outdoor Guide mit Zertifikat abgeschlossen hat und den Besuch des Seminars «Systemische Sicherheit und 1. Hilfe outdoor» oder einen äquivalenten aktuellen 1. Hilfekurs inkl. BLS/AED vorweisen kann, erhält das Diplom als Outdoor Guide Professional mit Spezialisierung Wandern, Trekking und Schneeschuhtouren.
Für die Anmeldung zur eidg. Fachprüfung Wanderleiter:in müssen folgende Zulassungsbedingungen erfüllt sein
Detaillierte Informationen zur eidg. Fachprüfung finden sich auf der Webseite der Prüfungskommission: https://www.comex.swiss/de/wegleitung-ab-2025
Die eidg. Fachprüfung ermöglicht Berufsleuten eine erste fachliche Vertiefung und Spezialisierung nach der beruflichen Grundausbildung in einem Beruf. Für die Anmeldung zur Prüfung wird berufliche Praxiserfahrung im Tätigkeitsfeld von Wanderleiter:innen vorausgesetzt (Leitung sowohl von Wanderungen als auch von Schneeschuhtouren, in (Teil-)Selbstständigkeit oder im Auftrag von Organisationen/Institutionen).
Eine detaillierte Beschreibung für die Anrechnung von Berufspraxis findet sich in der Wegleitung zum Prüfungsreglement.
Ja. Wer bereits jetzt ein eigenes Praxisfeld hat und vor hat, die eidgenössische Prüfung relativ zeitnah nach der WTS-Ausbildung zu absolvieren, kann bereits jetzt Erfahrungsstunden sammeln – es gilt die nachgewiesene Praxistätigkeit innerhalb der letzten drei Jahre zum Zeitpunkt der Prüfungsanmeldung.
Das Formular zum Nachweis der Erfahrungsstunden kann auf der Webseite der Prüfungskommission heruntergeladen werden.
Grundsätzlich ist das Kursgeld bei Anmeldung und bis spätestens zwei Wochen vor Kursstart zu bezahlen. Auf Wunsch ist es auch möglich, das Kursgeld in Raten zu bezahlen. Bitte beachte hierzu auch die AGB’s.
Im Kurspreis enthalten ist die Begleitung der Lerngruppe durch eine erfahrene planoalto Lehrtrainerin. Die maximale Gruppengrösse beträgt 12 Teilnehmende, zusätzlich kommen pro Modul weitere Wanderleiter:innen und Bergführer:innen zum Einsatz, so dass die Teilnehmenden oft in Kleingruppen von maximal 6 Personen unterwegs sind und während der Ausbildung viel eigene Führungspraxis sammeln können. Zusätzliche externe Fachpersonen ergänzen das Lehrgangsteam in einzelnen Modulen. Als Lernmittel stellen wir ein individuelles Lern-Tagebuch, eigene Lern-Unterlagen sowie eine digitale Lernplattform zur Verfügung. Im Kurspreis inbegriffen ist zudem Material für die Outdoor-Küche (Gruppencamp, Kochutensilien etc.).
Zusätzlich zu den Lehrgangskosten sind pro Kurstag/Person mit CHF 30.- bis 50.- zu rechnen für
Die Anreise in die Module erfolgt individuell.
Zusätzlich zur persönlichen Grundausrüstung für Outdoor Guides (Rucksack, warmer Schlafsack und Isomatte, Plane/Tarp, Outdoorbekleidung, Kompass, Stirnlampe etc.) kommen einige Ausrüstungsgegenstände für anspruchsvollere Wanderungen in den Bergen im Sommer und Winter hinzu: gute Bergwanderschuhe, Höhenmesser/Uhr, Wanderseil/Reepschnur, einige Karabiner und Bandschlingen, ev. ein leichter Pickel, warme Winterschuhe, Schneeschuhe, Schaufel, Sonde und LVS Gerät. Wir werden uns im Kurs Zeit für Materialfragen nehmen und empfehlen daher, mit dem Kauf von fehlendem Material bis nach dem ersten Modul zu warten.
Die Spezialisierung WTS ist als vorbereitender Kurs für die eidg. Fachprüfung Wanderleiter:in anerkannt, so dass Absolvent:innen 50% der Ausbildungskosten als Bundesbeiträge anfordern können, wenn sie die Fachprüfung absolvieren und die Voraussetzungen für Bundesbeiträge erfüllen.
Detaillierte Informationen zur Subjektfinanzierung aller planoalto Lehrgänge findest du hier: https://www.link.planoalto.ch/subjektfinanzierung
Spezialitäten unserer Lehrgänge sind der curriculare Aufbau sowie der aufbauende Gruppen-Lernprozess, was ein Plus an Vertrauen, Kontinuität und Lernintensität ermöglicht. Wir erleben dies als nützliche Qualitäten für das gemeinsame und das individuelle Lernen.
Wenn du dich an eine Weiterbildung anmeldest, gehst du bestimmt davon aus, dass du von Anfang bis Schluss dabei sein kannst und dass alles so klappt, wie du dir das wünschst. Das ist super, genauso wünschen das auch wir uns!
Manchmal schlägt einem das Leben ein «Schnippchen» und dann kann eine Annullationskostenversicherung, die Weiterbildungsangebote mit berücksichtigt, sehr unterstützend sein. Wichtig zu wissen ist, dass nur du als Teilnehmer:in dich für einen Ausfall versichern kannst, wir als Anbieter können uns diesbezüglich nicht absichern und können dir im Fall der Fälle deshalb finanziell nicht entgegen kommen.
Drei reale Beispiele: