Fokus-Themen Konzeptionierung, Gestaltung und Leitung von erfahrungsorientierten Teamanlässen und Outdoortrainings, Methodenvielfalt, Transfer
Kurstage 24 Kurstage in 5 Modulen
Kursteilnehmende Natursportler:innen, Leitungspersonen, Pädagog:innen, Quereinsteiger:innen, … mit Ausbildung als Outdoor Guide oder Erlebnispädagog:in. Konkrete Anwendungsfelder und erste Erfahrungen in der Leitung von Teamevents, Teamtrainings und Incentives sind von Vorteil.
Praxisfelder Team- und Outdoortrainings für Firmen, Schulen, Vereine; Organisationsentwicklung; Tourismus und Freizeitangebote
Abschluss Die Spezialisierung schliesst mit Zertifikat ab. Die Kombination mit dem Zertifikat Outdoor Guide sowie dem Seminar «Systemische Sicherheit und 1. Hilfe outdoor» (oder äquivalenter, aktueller 1. Hilfekurs) führt zum Diplom als Outdoor Guide Professional.
Lehrgangskosten CHF 7’980.00 (zuzügl. Kosten für Reisen, Unterkünfte, Lebensmittel etc. Mehr Informationen dazu findest du weiter unten bei den häufig gestellten Fragen)
Wir unterstützen derzeit die SOA (Swiss Outdoor Association) in der Entwicklung des Berufsbildes Outdoor Guide. Ziel ist es einen eidg. Fachausweis Outdoor Guide mit verschiedenen Fachrichtungen zu etablieren.
Dieser Lehrgang kann als eigenständige Weiterbildung und Spezialisierung für Outdoor Guides und Erlebnispädagog:innen besucht werden. Die fünf aufeinander aufbauenden Module werden in einer konstanten Ausbildungsgruppe durchlaufen und vermitteln das Rüstzeug zur sicheren Planung und Leitung von Teamtrainings, Teamevents und Outdoor Education. Bereits während der Ausbildung absolvieren die Teilnehmenden praxisorientierte Kompetenznachweise. Neben den Ausbildungstagen finden sie Praxismöglichkeiten, die den Transfer in die eigenen Berufsfelder unterstützen. So ist die Spezialisierung eine ideale Plattform, um das eigene Berufsprofil zu entwickeln.
Die für planoalto typische nomadische Kultur wird in einigen Modulen ergänzt durch Lerneinheiten in einfachen Herbergen. Die Module finden in Regionen und teilweise in Locations statt, in denen Outdoor Trainer:innen künftig tätig sein werden. Die Grundstruktur des gemeinsames Lernens besteht darin, dass wir bewährtes Wissen vermitteln und Praxiserfahrungen ermöglichen, indem wir Führungssequenzen üben, reflektieren und Feedback geben.
Die Spezialisierung ist auf Zielgruppen im organisationalen Kontext sowie im Tourismus und entsprechende Sicherheitsanforderungen ausgelegt. Praxisfelder finden sich auch in Pädagogik, und Erwachsenenbildung. Outdoor Guides vereinen in ihrer Tätigkeit die Blickwinkel des sicheren Projektmanagements und professioneller Organisation mit der befähigenden Haltung systemischen Leaderships.
Alplandschaft, in- und outdoor
Ressourcenorientierte Gruppenbildung, Kennenlernen des Kompetenzprofils und individuelle Standortbestimmung, Überblick über das Berufsfeld, Gesprächsführung, Ziel- und Auftragsklärung, Auftragsgestaltung und Prozessdesign
Nomadische Kanureise
Wirkungsebenen von Naturräumen und natursportlichen Medien, Erweiterung des Repertoires für Teamspiele und Initiatives, Methoden aus den Feldern der szenischen Arbeit und Kreativtechniken, Reflexionsmethoden für Teams und Gruppen, Menschenbild und Haltung
Winterlandschaft, in- und outdoor
Organisationsformen und Strukturen der Zusammenarbeit, Lernmodelle und Entwicklungskonzepte, Gruppendynamik und Intervention, Konfliktbearbeitung und -transformation, Grossgruppensettings, Moderations- und Präsentationsmethoden
outdoor
Entwicklungsprozesse und Naturerfahrung eingebunden in Jahreszyklen, Methodenrepertoire vertiefen und erweitern (Kochen, Campbau, Seilelemente, Methoden mit dem Element Feuer, Achtsamkeitsübungen und Naturerfahrungen, Wahrnehmungsschulung, weitere natursportliche Medien), Spannungsbogen zwischen Programm und Prozess gestalten, Transfermethoden
in- und outdoor
Präsentation der Handlungskozepte, Durchführen des praktischen Abschlussprojekts, Kursauswertung, Abschluss und Zertifizierung
Ausgebildete Outdoor Guides / Erlebnispädagog:innen mit Spezialisierung Teamentwicklung & Outdoortraining
… planen, leiten und moderieren Team- und Outdoortrainings, Events, Incentives und Naturerlebnisse im Sommer und Winter sowie in unterschiedlichen Naturräumen
… verstehen es, Auftrag, Ziel und die eigene Rolle zu klären und passgenaue Angebote zu entwickeln
… begleiten Teams und Gruppen in Entwicklung
… bringen Menschen und Teams in natürlichen Austausch
… unterstützen Innovationsprozesse
… setzen sich mit ihrem Menschenbild, ihrer Haltung und den eigenen Werten und Motiven auseinander und lassen diese Erkenntnisse in ihre Angebote einfliessen
… beschäftigen sich mit der Wirkungsdimension von Naturerfahrungen auf Menschen, Teams und Organisationen
… verbinden Naturerlebnisse mit erfahrungsorientierten Bildungseinheiten
… lancieren Angebote für Erwachsenengruppen im Freizeitbereich und insbesondere im Tourismus
… sind geschult in der Wahrnehmung von Gruppenprozessen und Dynamiken
… nehmen offen wahr und leiten prozessorientiert, verspielt, humorvoll, bodenständig und kreativ
Die Spezialisierung Teamentwicklung und Outdoortraining ist als in sich abgeschlossene Ausbildung konzipiert. Für Absolvent:innen, die sich weiter vertiefen, in bestimmten Bereichen spezialisieren oder eigene Schwerpunke setzen möchten, bieten wir verschiedene Aufbau- und Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z.B.
Daneben sind verschiedene weitere individuelle Ausbildungskombinationen und Vertiefungsschwerpunkte möglich. Gerne kannst du die Möglichkeit einer individuellen Weiterbildungsberatung nutzen, wenn du Fragen zu den möglichen Ausbildungswegen hast (live, telefonisch oder online möglich).
Diese Spezialisierung richtet sich an Menschen, die den Outdoor Guide oder eine vergleichbare natursportliche Grundausbildung abgeschlossen haben – egal ob im Waldcamp, beim Kochen für Gruppen am Feuer, auf mehrtägigen Trekkingtouren, auf Schneeschuhtouren mit Winterbiwak oder im Kanadier/Kajak (auf dem See, Meer oder auf einfachen Fliessgewässern)… du bewegst dich selbstverständlich in allen Jahreszeiten und in verschiedenen Naturräumen, bist naturverbunden und wetterfest. Neben den natursportlichen Skills bringst du bereits Erfahrung und persönliche Auseinandersetzung im Feld von Gruppenführung, Führungsmodellen und -Konzepten mit; erste Erfahrungen im Planen und Leiten von natursportlichen Erlebnissen und Unternehmungen mit Gruppen sind von Vorteil.
Während der Ausbildung sind eigene Praxis- und Anwendungsfelder für die Umsetzung des Gelernten erforderlich.
Die Wahrnehmung vom Outdoor Guide als Berufsbild ist in der Schweiz noch relativ jung. Dennoch ist Bewegung und Entwicklung in diesem Feld spürbar, davon zeugt auch die wachsende Zahl an realisierten Projekten von Absolvent:innen und eine gestiegene öffentliche und touristische Wahrnehmung des Outdoor Marktes.
Outdoor Guides begleiten Menschen und Gruppen in der Natur, sie entwickeln und begleiten Naturerlebnisse für Einzelpersonen, Familien und Gruppen oder sind als Reiseleiter:innen auf Outdoorreisen unterwegs. Mit der Spezialisierung Teamentwicklung und Outdoortrainings erweitern Outdoor Guides ihr Berufsprofil zur Planung und Leitung von Teamanlässen, Outdoortrainings, und Impulsen für die Unterstützung von Teamentwicklungsprozessen in der Natur. Sie machen sich teilselbstständig, arbeiten für Outdoor-Anbieter oder für Organisationen aus dem Feld der Teamentwicklung und Organisationsberatung und gestalten Angebote im Auftrag von Organisationen und Institutionen.
Die Spezialisierung baut auf dem Lehrgang Outdoor Guide auf, hier erarbeiten wir uns die Skills für das achtsame, nomadische Unterwegssein mit Gruppen in der Natur – dazu gehört der Bereich der Outdoor-Skills (Tourenplanung, Platzwahl und -Gestaltung, Campbau, achtsamer Aufenthalt in der Natur, Rucksack- und Feuerküche, Orientierung im Gelände, Wintercamps, Kajak- und Kanadiertechnik, Seil- und Knotenkunde etc.). Wir legen aber auch den Grundstein unserer Lernkultur (Kultur des nomadischen Unterwegsseins, Sprache und Haltung, Prozessorientierung, erfahrungsorientiertes Lernen) und setzen uns intensiv mit Themen aus dem Feld der Führung auseinander (Reflexion der eigenen Führungsbiografie und -Werte, Gruppendynamik, Entscheidungsfindung, Sicherheitskonzepte aus systemischer Perspektive, etc.). Viele Teilnehmer:innen beschreiben die Erfahrungen und Lernschritte im Outdoor Guide als wesentlich und prägend, sowohl im Transfer in ihren Alltag, als auch für ihren weiteren Ausbildungs- und Praxisweg.
Die Spezialisierung baut auf diesen Erfahrungen auf, sie bilden den «tragenden Boden» an Outdoor Skills, Methoden, Führungskonzepten und Modellen. Wir empfehlen daher, die Spezialisierung nach dem Outdoor Guide Lehrgang oder dem Besuch einer unserer Erlebnispädagogik-Lehrgänge zu besuchen. Es kann aber sein, dass sich Personen in anderen Kontexten äquivalente Kompetenzen angeeignet haben und sich für die fachliche Vertiefung in dieser Spezialisierung interessieren – auch das erleben wir als bereichernd. In einem solchen Fall ist eine Aufnahme im Äquivalenzverfahren möglich, bei Fragen dazu geben wir gerne Auskunft: [[email protected]]
Wir verstehen uns als praxisorientiertes Bildungsinstitut, deshalb freuen wir uns über viel Umsetzung und direkten Lerntransfer. Du wirst dir bereits während der Ausbildung eigene Praxisfelder organisieren, um das Gelernte anzuwenden – dafür sollten die zeitlichen Möglichkeiten vorhanden sein. Einzelne dieser Praxiserfahrungen wirst du exemplarisch auswerten und beschreiben. Auch wirst du in den Modulen bereits Sequenzen selber anleiten, z.B. in Form von einem Teamspiel, einer methodischen Sequenz, einem Impuls zu einem Modell usw. Dazu wirst du dich im Vorfeld der Module allenfalls bereits zuhause vorbereiten wollen. nach dem Modul folgt ein Nachklang mit weiterführenden Tipps oder Hinweise zu Vertiefungsmöglichkeiten. Diese Ergänzungen sollen dein Lernen in den Modulen unterstützen. Der Aufwand dafür ist individuell und richtet sich nach deinen Möglichkeiten.
Für den Abschluss wirst du ein schriftliches Handlungskonzept einreichen, das du der Gruppe präsentieren wirst, sowie eine Sequenz aus der Methodenpalette von Outdoortrainings und Teamentwicklung planen und durchführen.
Die Spezialisierung schliesst ab mit einem Zertifikat. Wer zuvor den Lehrgang Outdoor Guide mit Zertifikat abgeschlossen hat und den Besuch des Seminars «Systemische Sicherheit und 1. Hilfe outdoor» oder einen äquivalenten aktuellen 1. Hilfekurs inkl. BSL/AED vorweisen kann, erhält das Diplom als «Outdoor Guide Professional mit Spezialisierung Teamentwicklung und Outdoortraining». Weitere fachliche Vertiefungsmöglichkeiten auf Tertiärstufe im Tätigkeitsfeld von Outdoor Guides sind aktuell am entstehen, hier arbeitet planoalto mit der SOA und dem SBFI zusammen und setzt sich für attraktive Kombinations- und Aufbaumöglichkeiten ein.
Grundsätzlich ist das Kursgeld bei Anmeldung und bis spätestens zwei Wochen vor Kursstart zu bezahlen. Auf Wunsch ist es auch möglich, das Kursgeld in Raten zu bezahlen. Bitte beachte hierzu auch die AGB’s.
Im Kurspreis enthalten ist die Begleitung durch zwei erfahrene Lehrtrainer:innen*. Im Kurspreis inbegriffen ist zudem sämtliches Spezial-Material für die Outdoor-Sportarten und spezielle Koch-Methoden (Kanus inkl. Schwimmwesten, Paddel etc., Schneeschuhe, Seile und Bandschlingen, Muurikka, Dreibeine usw.).
Zusätzlich zu den Lehrgangskosten sind pro Kurstag/Person mit CHF 20.- bis 40.- zu rechnen. Damit bezahlen wir als Gruppe:
Die Anreise in die Module erfolgt individuell. Zudem möchtest du dir allenfalls das ein oder andere Ausrüstungsteil für dich anschaffen (vgl. nächste Frage).
*Im Ausnahmefall einer sehr kleinen Ausbildungsgruppe kann in einzelnen Modulen die Begleitung durch eine/n Lehrtrainer:in erfolgen.
Zur persönlichen Grundausrüstung für die Ausbildung gehört ein grosser Rucksack mit einem Volumen von +60 Liter, ein warmer Schlafsack sowie eine Isoliermatte, gute Wanderschuhe, Regenhose und Regenjacke, Outdoorbekleidung, Essgeschirr, eine Strinlampe, Kompass, 2-3 Rollbeutel, Reepschnüre und Trekkingstöcke. Zudem empfehlen wir dir eine Sitzunterlage wie z.B. ein Z-Lite von Thermarest, die uns auch als schützende Unterlage für die Schlafmatte dient.
Für die Praxisanwendung als Teamentwickler:in und Outdoortrainer:in wirst du dir unter Umständen eine Basisausrüstung (z.B. Kochutensilien, Planen und Schnüre, je nach Natursportart zusätzliches Spezialmaterial) zulegen wollen, diese zusätzlichen Anschaffungen richten sich nach deinem individuellen Praxisprofil.
Spezialitäten unserer Lehrgänge sind der curriculare Aufbau sowie der aufbauende Gruppen-Lernprozess, was ein Plus an Vertrauen, Kontinuität und Lernintensität ermöglicht. Wir erleben dies als nützliche Qualitäten für das gemeinsame und das individuelle Lernen.
Wenn du dich an eine Weiterbildung anmeldest, gehst du bestimmt davon aus, dass du von Anfang bis Schluss dabei sein kannst und dass alles so klappt, wie du dir das wünschst. Das ist super, genau das wünschen auch wir uns!
Manchmal schlägt einem das Leben allerdings ein «Schnippchen» und dann kann eine Annullationskostenversicherung, die Weiterbildungsangebote mit berücksichtigt, sehr unterstützend sein. Wichtig zu wissen ist, dass nur du als Teilnehmer:in dich für einen Ausfall versichern kannst, wir als Anbieter können uns diesbezüglich nicht absichern und können dir im Fall der Fälle deshalb finanziell nicht entgegenkommen.
Drei Beispiele, in denen eine Annulationskostenversicherung unterstützt hat:
Thomas besuchte die Spezialisierung Wandern, Trekking und Schneeschuhtouren, als er sich bei einem Sportunfall vor dem Modul Schneeschuhtouren 2 das Knie verletzt hat. In dem Modul wurde der Kompetenznachweis Winter durchgeführt. In Absprache mit der Kursleitung hat sich Thomas dazu entschieden, den Kompetenznachweis nach seiner Genesung an einem separaten Termin nachzuholen. Die Annulationskostenversicherung hat die Administrationspauschale sowie die anfallenden Kosten für den Zusatztermin mit Bergführer und Prüfungsexpertin übernommen und Thomas konnte den Lehrgang wie geplant abschliessen.
Annalena war mitten im Nachdiplomstudium Erlebnispädagogik, als sie und ihr Partner den überraschenden aber freudigen Bescheid erhielten, dass sie ein Kind erwarten. An den letzten vier Ausbildungsmodulen hat Annalena dann aufgrund ihrer Schwangerschaft und der Geburt nicht mehr teilgenommen. Die Annulationskostenversicherung hat die Kosten für die Module, die Annalena bezahlt, aber nicht besucht hat, übernommen. Sie ist nun erstmal im Mutterschaftsurlaub und entscheidet dann zu gegebener Zeit, wann und wie sie ihren Abschluss noch nachholt.
Roman ist alleinerziehender Vater. Kurz vor der gebuchten Reise nach Elba, ins zweite Modul der Weiterbildung Biografisches Coaching, musste eines seiner Kinder nach einem Unfall ins Spital eingeliefert und operiert werden, weshalb Roman die geplante Reise nicht antreten konnte. Auch hier hat die Versicherung gegriffen und Fredi konnte das verpasste Modul nach Absprache mit der Kursleitung im Folgejahr nachholen.
Michèle: Es handelt sich hier, wie der Name schon sagt, um eine weitere Spezialisierungsmöglichkeit. Diese richtet sich an Outdoor Guides bzw. an Menschen, die sich bereits natursportliche Kompetenzen in der Begleitung von Gruppen erarbeitet haben und diese gezielt vertiefen wollen. Das Outdoor Guide Repertoire wird konkret um Methoden-und Prozesskompetenzen und um Sprach- und Moderationskompetenzen erweitert. Ansätze des erlebnispädagogisch-handlungsorientierten Lernens werden hier vor allem auf die Arbeit mit Gruppen und Teams von Erwachsenen ausgerichtet und die Teilnehmenden lernen, wie sie Teamentwicklungsprozesse in natürlichen Settings begleiten und unterstützen können.
Amadeo: Das ist ein Feld, welches es schon länger gibt und von einigen unserer Lehrgangsteilnehmer:innen auch schon bespielt wird. Hier bietet der Lehrgang eine Chance, diejenigen Ressourcen, die es bereits gibt, noch zu stärken und zu bündeln und den Menschen, die schon jetzt so arbeiten oder dies in Zukunft tun wollen, konkrete Werkzeuge mitzugeben. Da denke ich einerseits an den grossen Ideenschatz, den wir über die Jahre zusammentragen konnten und welchen wir gerne weitergeben wollen, und andererseits auch daran, ein Verständnis für Gruppenprozesse zu entwickeln und dann eben Menschen in der Natur auf dieser Ebene zu begleiten. Die Teilnehmer:innen merken bereits während der Ausbildung zum Outdoor Guide, das der Lehrgang bereits viele Soft Skills beinhaltet – hier knüpft der neue Lehrgang an, vertieft diese Kompetenzen noch weiter und bietet eine fundierte Zusatzqualifikation.
Amadeo: Wir möchten zum einen unseren Beitrag an die Anschlussfähigkeit und Wertschätzung des Berufsstandes «Outdoor Guide» leisten. Die Bewegung zu einer achtsameren Begegnung und Begleitung von Menschen in der Natur und unsere Erfahrung, dass Teamanlässe und Prozessbegleitungen in der Natur ihre Wirksamkeit optimal entfalten, kommt hinzu. So führten verschiedene Bewegungen und Entwicklungen zum Impuls, unseren Beitrag zu leisten und ein zusätzliches Angebot zur Professionalisierung zu kreieren.
Michèle: Wir bei planoalto wirken und forschen schon seit vielen Jahren in diesem Feld und wollten unsere Erfahrungen und Erkenntnisse, wie dies Amadeo bereits gesagt hat, zusammenführen und weitergeben. Zudem wurde der Wunsch nach einer Vertiefungsmöglichkeit im Bereich Teambegleitung und Outdoortraining, auch immer wieder von unseren Absolvent:innen an uns herangetragen. Die neue Spezialisierung entstand somit aus unseren Erfahrungen und Erkenntnissen, der Freude am eigenen Weiterlernen, Entwickeln und Weitergeben, sowie dem Wunsch, eine weitere Professionalisierungs-Plattform für Outdoor Guides zu bieten.
Amadeo: Den Pioniergeist und dieses explorative Gemeinsame, welches ja bereits den Outdoor Guide auszeichnet, spüre ich hier besonders. Ich freue mich sehr darauf, in einem erfahrenen Lehrtrainer:innen Team zu wirken und zusammen mit den Teilnehmenden neue Wege zu beschreiten und eine Gemeinschaft von kompetent-achtsamen und begeistert-engagierten Teamtrainer:innen zu starten. Uns ist es zudem gelungen, eine gute Balance zwischen intensiven theoretischen Indoorsettings und unserem Lehrstil in der Natur zu finden.
Michèle: Es ist etwas ganz Besonderes, wenn ein Lehrgang neu entsteht – und gerade dieser Lehrgang ist schon mehrere Jahre am Entstehen und Reifen. Wenn dann der Tag gekommen ist, und wir mit den Menschen unterwegs sind und erleben, wie sie die Methoden ausprobieren und in ihren Kontext integrieren, aber auch ihre eigenen Fragen und Themen mit einbringen, dann entsteht wirklich etwas Neues. Da mit dabei zu sein, von der Idee zum Konzept und dann das gemeinsame Unterwegssein und Gestalten, ist sehr besonders für mich.