Selbsterfahrung und Begleitung biografischer Prozesse

Biografisches Coaching – BIO

Absolvent:innen unterstützten Menschen dabei, ihre Lebensgeschichte zu reflektieren, neue Perspektiven zu entwickeln und Zukunft aktiv zu gestalten.

Die erfahrungsorientierte Weiterbildung vertieft Methoden für biografische Prozessbegleitung aus der systemischen Familien- und Aufstellungsarbeit, Generation Code Methodik, Körper- und Atemtherapie, narrativen Ansätzen und Naturtherapie.

auf einen Blick

Fokus-Themen Methoden und Sprachbegleitung im biografischen Coaching, ressourcenorientierte Annäherung an die eigene Biografie, Körper- und Atemarbeit, Naturerfahrung

Kurstage 15 Kurstage in 3 Modulen

Kursteilnehmende Menschen mit Bereitschaft zur Reflexion und zur eigenen Weiterentwicklung. Zudem wünschen wir uns humorvolle, naturverbundene und kreative Teilnehmende mit Freude und Interesse an intensiver, handlungsorientierter Begleitung von Menschen.

Praxisfelder Beratung, Erziehung, (Sozial-) Pädagogik, Erwachsenenbildung und Personalwesen oder Führungsverantwortung. Tätigkeitsfelder mit einem hohen Anteil an Zusammenarbeit, Teamwork, Kommunikation, Persönlichkeit und Sozialkompetenzen.

Abschluss Zertifikat

Lehrgangskosten CHF 4’280.00 (zuzügl. Kosten für Reisen, Unterkünfte, Lebensmittel etc. Mehr Informationen dazu findest du weiter unten bei den häufig gestellten Fragen)

Charakter der Ausbildung
Natursport 45%
Theorie 65%
Praxis 55%
Persönlichkeitsentwicklung 100%

Lernkultur & Inhalte

Die Weiterbildung umfasst drei Module mit unterschiedlichen methodischen und theoretischen Schwerpunkten innerhalb der biografischen Arbeit. Im ersten Modul sind wir mit den Seekajaks an den Küsten Elba’s unterwegs und arbeiten mit Methoden der systemischen Prozessbegleitung. Das zweite Modul findet in- und outdoor statt und wird ergänzt durch eine Fachexpertin rund um transgenerationales Coaching. Und im dritten Modul tauchen wir, mehrheitlich indoor, in die Aufstellungs-, Körper- und Atemarbeit ein.

Die Teilnehmenden erwerben dabei vertiefte Begleitungskompetenzen für biografisches Coaching. Zudem schärfen sie ihr persönliches Profil durch die Auseinandersetzung mit eigenen biografischen Prägungen, durch reflektierte Selbsterfahrung und

Systemische Ansätze zeigen auf, wie wir von Geschichten geprägt sind, die wir über uns und unser Leben erzählen. Wenn wir diese Geschichten durch Perspektivenwechsel erweitern oder neu betrachten können, erlangen wir dadurch Freiheit und einen grösseren Handlungsspielraum.

Die Hirnforschung und insbesondere die Epigenetik haben in jüngerer Zeit deutlich gemacht, welchen Einfluss biografische Erfahrungen auf unser biologisches Erbgut haben und sich als «Codes» in unseren Genen abspeichern. Auf diese Weise können sie über Generationen weitergegeben werden.

Wenn wir unseren Blick für Musterwiederholungen und «biografisches Erbe» schärfen, können wir diese menschliche Eigenheit lösungsorientiert nutzen und durch positive Erfahrungen alternative Erinnerungsbilder entwickeln. In der ressourcenorientierten Annäherung an die eigene Biografie liegt ein Schlüssel zur Entfaltung des eigenen Potentials. Eine Suchbewegung, die einen Versuch wert ist.

  • Methoden für biografische Prozessbegleitung aus der systemischen Familien- und Aufstellungsarbeit, Generation Code Methodik, Körper- und Atemtherapie, narrativen Ansätzen und Naturtherapie
  • Ansätze zur Mustererkennung sowie Ausdrucks- und Wandlungsmöglichkeiten
  • Prozessbegleitung in familiären und biografischen Themenfeldern wie Bindung und Vertrauen, Beziehungen und Loyalitäten, Karriere, Leistung und Lernen, Partnerschaft, Sexualität und Kinderwunsch, Ziele und Träume, Wurzeln, Herkunft und Identität, Brüche und Tod
  • Selbsterfahrung in Körper- und Atemarbeit
  • Kreativtechniken, Aufstellungsformate, gezielte Naturerfahrung, systemische Auftragsklärung und Sprachbegleitung
Wagnisse des Lernens
Biografisches Coaching Magazin
Systemische Erlebnispädagogik

Die 3 Module

nächste Kurse

Biografisches Coaching - BIO - Mai 2026
4. Mai 2026
freie Plätze

Deine Lehrtrainer:innen in diesem Lehrgang

Andrea Zuffellato
Christa Zeilinger

Gastreferentinnen:

Sandra Gloor

Kursleiterin in körperzentrierten Methoden zur Selbsterkenntnis und Bewusstseinserweiterung, selbstständige Shiatsutherapeutin SGS, Myofaszialtrainerin, manuelle Myofaszialreleasetherapeutin, integrative Atemarbeit, Aufstellungsarbeit, Meditation-, Bewegungs- und Bewusstseinsforscherin.

Sabine Lück

Psychologische Psychotherapeutin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, Entwicklung des Generation-Code-Konzeptes und dessen Weiterentwicklung zu Generation-Code for Kids, integrative Paar- und Familientherapie, Traumatherapie.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
Click Here

Was tun Absolvent:innen?

Absolventinnen und Absolventen…

… wirken als achtsame, methodisch versierte Prozessbegleiter:innen in unterschiedlichen beruflichen Feldern – von der (Sozial-) Pädagogik, über das Gesundheitswesen und Führungsjobs bis zu beraterischen und therapeutischen Aufgabenbereichen

… coachen ganzheitlich und mit einem tiefen Verständnis für die persönlichen Prägungen, Verstrickungen und Potentiale

… haben neue und ressourcenorientierte Perspektiven auf die eigene Lebensgeschichte entwickelt und können auch anderen genau dazu verhelfen

… haben ein geschärftes Auge für transgenerationale Muster und dysfunktionalen Wiederholungen von Geschichten und sie können hier zu neuen Handlungsoptionen verhelfen

… gestalten ihre eigenen Lebensübergänge und Jahresfeste und bleiben dabei jung 😉

Der Kurs Biografisches Coaching ist als in sich abgeschlossene Weiterbildung konzipiert und kann in Kombination mit anderen planoalto Lehrgängen als Möglichkeit zur thematischen Vertiefung, oder auch als einzelnes Weiterbildungsangebot besucht werden. Für Absolvent:innen, die sich weiter vertiefen, in bestimmten Bereichen spezialisieren oder professionalisieren möchten, bieten wir verschiedene Aufbau- und Kombinationsmöglichkeiten bis hin zu höheren Bildungsabschlüssen.

Bewährte Ausbildungs-Kombinationen sind z.B.:

  • Outdoor Guide → Erweitern der eigenen Sicherheit und Skills in der Planung und Leitung von natursportlichen Erfahrungen im Wald, auf dem Wasser und in den Bergen.
  • Outdoor Coaching → Führt in Kombination mit den Lehrgängen Outdoor Guide und Systemische Gesprächsführung zum planoalto-BSO Diplom als Coach:in
  • Die Weiterbildung Biografisches Coaching ist zudem anerkannt als “vorbereitender Kurs” für die HFP Coaching und Supervision, sowie für die HFP Psychosoziale Beratung.

Daneben sind verschiedene weitere individuelle Ausbildungskombinationen und Vertiefungsschwerpunkte möglich. Gerne kannst du die Möglichkeit einer individuellen Weiterbildungsberatung nutzen, wenn du Fragen zu den möglichen Ausbildungswegen hast (live, telefonisch oder online möglich).

Fragen zu

Die Weiterbildung Biografische Prozesse begleiten ist eine fachliche und methodische Spezialisierung für Menschen aus den Feldern von Pädagogik, Beratung, Coaching, Personalwesen **etc., die in ihrer Arbeit Menschen in Entwicklungsprozessen begleiten. Zudem ist es eine Vertiefung für Absolvent:innen der erlebnispädagogischen Lehrgänge, wo wir ebenfalls biografische Arbeit lehren.

Diese Weiterbildung baut darauf auf, dass du dich zuerst vertieft mit dir selbst auseinandersetzt, bevor du andere Menschen in biografischen Prozessen begleitest. Deshalb verlangt diese Spezialisierung eine hohe Bereitschaft zur Selbstreflexion und der Auseinandersetzung mit eigenen Themen. Gleichzeitig liegt genau darin ein grosser Gewinn. Du bist in der Prozessbegleitung der stärkste Wirkfaktor und je besser du dich kennst, desto professioneller und hilfreicher wirst du andere Menschen begleiten können.

Teilweise finden die Kursmodule in der Natur statt – inklusive Übernachtungen. Für diese Outdoorsequenz reicht eine durchschnittliche Fitness und die Freude am Draussensein sowie die Bereitschaft, sich auf diese Lernerfahrung einzulassen. Es gibt keine längeren Touren oder körperlich anspruchsvolle Elemente. Du wirst am Feuer im Kreis der Gruppe lernen, über dem Feuer kochen und unter den Sternen schlafen. Es erleichtert dir das Lernen, wenn du schon ein wenig «wetterfest» bist.

Die Einsatzgebiete reichen von der Sozialpädagogik bis ins Schulwesen, von klassischen Führungsjobs und dem Personalwesen über die Weiterbildungsbranche bis hin zu Beratungsmandaten und Therapiesettings.

Die Weiterbildung schärft dein persönliches Profil, macht dir Wahrnehmungs-, Reaktions-, und Handlungsmuster bewusst und ermöglicht dir neue Perspektiven und erweitert dein Handlungsrepertoire nicht nur in der Begleitung, sondern auch ganz umfassend als Mensch. Absolvent:innen heben als persönliches Learning neue Handlungsspielräume, eine bessere Menschenkenntnis und einen leichteren Umgang mit Herausforderungen sowie die systemische Haltung hervor und betonen, dass diese Haltung überall einsetzbar ist. Andere schätzen die Handlungsmethoden und bringen diese in ganz unterschiedliche Felder ein.

Innerhalb der Persönlichkeitsentwicklung ist der Grenzverlauf von pädagogischer bis hin zu therapeutische Wirkung oft fliessend. Viele der von uns geschulten Methoden können sowohl in der Beratung als auch in pädagogischen und auch in theapeutischen Settings zur Anwendung kommen.

Therapeutische Angebote unterscheiden sich durch eine klare, therapeutische Auftragslage und sind idealerweise in einen therapeutischen Gesamtprozess eingebettet. Von Biografiearbeit können aber ganz viele Menschen profitieren, indem sie sich neue Möglichkeitsräume erschliessen, Ressourcen in Familien und Lebensgeschichten sichtbar werden und ihre Entscheidungskraft gestärkt wird.

In dieser Weiterbildung hast du Zeit und Musse, dich auf biografische Prozesse zu fokussieren. Du tauchst ein in die eigene Reflexion und begleitest andere Menschen bei ihrer biografischen Schatzsuche. Wir haben die Weiterbildung auch für Absolvent:innen der Systemischen Erlebnispädagogik konzipiert, wo wir ja bereits eine intensive biografische Reise machen. Diese Vertiefung trägt zur Sicherheit bei, die es braucht, um Menschen in diesen persönlichen Wachstumsprozessen zu begleiten. Auftragsklärung, systemische Fragetechniken und Handlungsmethoden können unter Anleitung geübt und vertieft werden. Die Sequenzen, in denen wir in Seminarräumen arbeiten, unterstützen hier das konzentrierte Arbeiten.

Es ist von Vorteil, wenn du dir etwas Zeit zum Üben der Methoden und Fragetechniken sowie zwischendurch etwas Musse zur Reflexion einräumen kannst. Vor den Modulen lohnt es sich, Fallbeispiele aus der eigenen Praxis zu identifizieren und etwas aufzubereiten. Wahrscheinlich werden dich einige unserer Literaturempfehlungen interessieren, es gibt aber keine Pflichtlektüre.

Wir arbeiten bewusst mit unterschiedlichen Naturraumqualitäten und ihrer Wirkung auf die Prozessbegleitung. Oft ist die räumliche Distanz zum Alltag und zur Arbeit gerade für Entwicklungsprozesse unterstützend und die Handlungsmethoden lassen Menschen noch einmal tiefer eintauchen. In der Natur bieten sich metaphorische Zugänge geradezu an und die Arbeit wird durch den elementar-phänomenologischen Ansatz bereichert. Die Natur wir in der Begleitung zum Gegenüber und zum «dritten Pädagogen».

Bei der biografischen Begleitung tragen die Wärme und das Meer ihren Teil zur Bereitschaft der Menschen bei, sich auf diese intensiven Prozesse einzulassen. Wir reisen mit Seekajaks den Küsten entlang, um an etwas abgelegenere und besonders schöne Strände zu kommen, wo wir ungestört arbeiten und sein können. Das Meer steht für Mutterqualitäten und bietet sich für die Auseinandersetzung mit der Biografie, also der eigenen Lebensgeschichte an.

15 Tage garantieren eine angemessene Vertiefung und zeichnen die Weiterbildung diesbezüglich aus. Planoalto (ehemals Wildnisschule) bietet seit 1985 in Weiterbildungen an und ist seit 2003 eduqua zertifiziert. Die ersten biografischen Reisen liegen über 30 Jahre zurück. Die geschulten Methoden sind praxiserprobt und werden fortwährend weiterentwickelt und ergänzt. Das Bildungsinstitut Planoalto bürgt mit seinem Namen für das Zertifikat. Der Lehrgang ist vom BSO (Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung) anerkannt als Teil des Outdoor Coaching Curriculums und bietet einen passenden Baustein für die HFP’s in den Beratungsberufen.

Grundsätzlich ist das Kursgeld bei Anmeldung und bis spätestens zwei Wochen vor Kursstart zu bezahlen. Auf Wunsch ist es auch möglich, das Kursgeld in Raten zu bezahlen. Bitte beachte hierzu auch die AGB’s.

Im Kurspreis enthalten ist die Begleitung durch zwei erfahrene Lehrtrainer:innen*. Zusätzlich können in einzelnen Modulen externe Gastreferent:innen physisch oder online hinzukommen. Als Lernmittel stellen wir ein individuelles Lern-Tagebuch, ausgewählte Modelle und Theorieunterlagen sowie eine digitale Lernplattform zur Verfügung.

Im Kurspreis inbegriffen ist zudem Spezialausrüstung z.B. zum Kajakfahren (Kajaks inkl. Schwimmwesten, Paddel etc.) sowie Gruppenausrüstung für die Outdoormodule (Planen, Kochutensilien etc.).

Zusätzlich zu den Kurskosten fallen Kosten für Unterkünfte und Verpflegung in den Seminarhäusern oder wenn wir selber kochen, für die Lebensmitteleinkäufe an. Diese Kosten variieren je nach Seminarort und dessen Angebot. (von ca. CHF 20.-/Nacht in Elba bis ca. 140.-/Nacht in einem Seminarhaus).

Die Anreise in die Module erfolgt individuell und auf eigene Kosten. Zudem möchtest du dir allenfalls das ein oder andere Ausrüstungsteil für dich anschaffen oder ausleihen (vgl. nächste Frage).

*Im Ausnahmefall einer sehr kleinen Ausbildungsgruppe kann in einzelnen Modulen die Begleitung durch eine/n Lehrtrainer:in erfolgen.

Mit etwas Recherche rüsten sich diejenigen Teilnehmer:innen, welche nicht über eine eigene Outdoor-Ausrüstung verfügen, in ihrem Umfeld aus und kommen so nicht selten zu einer sehr guten Ausrüstung. Zur persönlichen Ausrüstung für diesen Kurs gehören ein warmer Schlafsack sowie eine Isoliermatte, Trekkingschuhe, Essgeschirr, eine Stirnlampe, Regenhose und Regenjacke, 2-3 wasserdichte Rollbeutel sowie einige Reepschnüre.

Spezialitäten unserer Lehrgänge sind der curriculare Aufbau sowie der aufbauende Gruppen-Lernprozess, was ein Plus an Vertrauen, Kontinuität und Lernintensität ermöglicht. Wir erleben dies als nützliche Qualitäten für das gemeinsame und das individuelle Lernen.

Wenn du dich an eine Weiterbildung anmeldest, gehst du bestimmt davon aus, dass du von Anfang bis Schluss dabei sein kannst und dass alles so klappt, wie du dir das wünschst. Das ist super, genau das wünschen auch wir uns!

Manchmal schlägt einem das Leben allerdings ein «Schnippchen» und dann kann eine Annullationskostenversicherung, die Weiterbildungsangebote mit berücksichtigt, sehr unterstützend sein. Wichtig zu wissen ist, dass nur du als Teilnehmer:in dich für einen Ausfall versichern kannst, wir als Anbieter können uns diesbezüglich nicht absichern und können dir im Fall der Fälle deshalb finanziell nicht entgegenkommen.

Drei Beispiele, in denen eine Annulationskostenversicherung unterstützt hat:

Thomas besuchte die Spezialisierung Wandern, Trekking und Schneeschuhtouren, als er sich bei einem Sportunfall vor dem Modul Schneeschuhtouren 2 das Knie verletzt hat. In dem Modul wurde der Kompetenznachweis Winter durchgeführt. In Absprache mit der Kursleitung hat sich Thomas dazu entschieden, den Kompetenznachweis nach seiner Genesung an einem separaten Termin nachzuholen. Die Annulationskostenversicherung hat die Administrationspauschale sowie die anfallenden Kosten für den Zusatztermin mit Bergführer und Prüfungsexpertin übernommen und Thomas konnte den Lehrgang wie geplant abschliessen.

Annalena war mitten im Nachdiplomstudium Erlebnispädagogik, als sie und ihr Partner den überraschenden aber freudigen Bescheid erhielten, dass sie ein Kind erwarten. An den letzten vier Ausbildungsmodulen hat Annalena dann aufgrund ihrer Schwangerschaft und der Geburt nicht mehr teilgenommen. Die Annulationskostenversicherung hat die Kosten für die Module, die Annalena bezahlt, aber nicht besucht hat, übernommen. Sie ist nun erstmal im Mutterschaftsurlaub und entscheidet dann zu gegebener Zeit, wann und wie sie ihren Abschluss noch nachholt.

Roman ist alleinerziehender Vater. Kurz vor der gebuchten Reise nach Elba, ins zweite Modul der Weiterbildung Biografisches Coaching, musste eines seiner Kinder nach einem Unfall ins Spital eingeliefert und operiert werden, weshalb Roman die geplante Reise nicht antreten konnte. Auch hier hat die Versicherung gegriffen und Fredi konnte das verpasste Modul nach Absprache mit der Kursleitung im Folgejahr nachholen.

Testimonials

Das Magazin zum Lehrgang