Coaching und Supervision

Outdoor Coaching – DOC

Outdoor Coaches beraten in beruflichen und persönlichen Wachstums- und Entwicklungsprozessen.

In dieser Berufsausbildung erweiterst du dein Repertoire in der Begleitung von Menschen. Du lernst, wie du Naturerfahrungen im Coaching sinnvoll einsetzen kannst und vertiefst dich in Gesprächsführung, Handlungsmethoden und Embodiment-Techniken. Der Abschluss ist zentraler Bestandteil des planoalto-BSO Diploms als Coach:in.

auf einen Blick

Fokus-Themen Outdoor Coaching in Methodik, Theorie und Praxis, Beratungshandwerk und Basis-Outdoorkompetenzen

Kurstage 0.5 Tage Assessment, 24 Kurstage in 6 Modulen und 40 Stunden Lehrcoaching / Lehrsupervision

Kursteilnehmende Menschen aus Berufsfeldern wie (Sozial-)Pädagogik, Bildung, Führung und Heilberufen

Praxisfelder Coaching, Beratung, Begleitung

Abschluss Diplomierte/r Outdoor Coach:in

Preis Assessment CHF 400.00

Lehrgangskosten CHF 9’780.00 inkl. Lehrcoaching und Lehrsupervision (zuzüglich Kosten für Reisen, Unterkünfte, Lebensmittel etc. Mehr Informationen dazu findest du weiter unten bei den häufig gestellten Fragen)

Charakter der Ausbildung
Natursport 55%
Theorie 70%
Praxis 80%
Persönlichkeitsentwicklung 90%
Partnerschaft mit BSO

Seit 2024 ist planoalto in einer Ausbildungspartnerschaft mit dem BSO (Berufsverband für Supervision, Coaching und Organisationsberatung) und ermöglicht eine Anerkennung in zwei Ausbildungskombinationen zum planoalto-BSO Diplom als Coach:in.

Lernkultur & Inhalte

Du startest mit einem persönlichen Assessment, bei dem wir gemeinsam deinen Stand in Bezug auf das Kompetenzprofil als Outdoor Coach:in eruieren. Nebst einem Interview arbeiten wir bereits hier schon mit Handlungsmethoden. Zudem können offene Fragen geklärt werden so dass du eine ideale Grundlage hast, dich im Anschluss für den Lehrgang zu entscheiden. Erst nach dem Assessment ist eine verbindliche Anmeldung für den Lehrgang möglich. Das Assessment dauert ca. 3 Stunden.

Die sechs Module des Diplomlehrgangs werden innerhalb einer konstanten Ausbildungsgruppe durchlaufen. In den zwei längeren Modulen mit Reisecharakter tauchst du für intensive Outdoor Coaching Sequenzen in spezielle Naturräume ein. Die kürzeren Module sind gespickt mit Impulsen, theoretischer Vertiefung und kürzeren Übungssequenzen in- und outdoor. Hier bringen ausgewählte Gastreferent:innen ihre Expertise ergänzend zur Lehrgangsleitung mit ein.

Zusätzlich zu den Kurstagen durchläufst du selbst als Teilnehmer:in ein Lehrcoaching und wirst dabei von planoalto Lehrtrainer:innen individuell begleitet.

In der Lehrsupervision reflektierst du in Kleingruppen und angeleitet von planoalto Lehrtrainer:innen deine eigenen Praxiserfahrungen und schärfst so dein Profil.

Der Lehrgang schliesst mit einer schriftlichen Prüfung (Praxisdokumentation und eigene Coaching-Charta) und einer mündlichen Prüfung ab (Fallpräsentation und Fachgespräch). Zudem müssen die Teilnahme an den Lehrcoachings und Lehrsupervisionen, sowie die Durchführung der erforderlichen Praxisstunden nachgewiesen werden.

Das Diplom als Outdoor Coach:in weist deine fundierte Ausbildung aus und dokumentiert deine umfassende Persönlichkeitsentwicklung.

  • Outdoor Coaching als Handwerk in Theorie und Praxis
  • Auftragsklärung, Prozessbegleitung und Transfersicherung
  • Gesprächsführung, Fragetechniken und Sprachinterventionen
  • Grosses Repertoire handlungsorientierter und körperbezogener Coachingmethoden: Affirmationen, Brainhacks, Interviews, Klopfmethoden, Kreativtechniken, Naturcoaching, Presencing Techniken, Reframings, Skulptings, Strukturaufstellungen, Verankerungen etc.
  • Impulse fürs Outdoor Coaching aus Psychologie, Führung, Gruppendynamik, Organisationsentwicklung, Change-Management etc.
  • Natur als Wirkungsort, Resonanzraum und lebendiges Gegenüber
  • Persönlichkeitsentwicklung und Schulung systemischer Haltung

Die 8 Module

nächste Kurse

Outdoor Coaching - DOC - August 2025
4. August 2025
freie Plätze
Outdoor Coaching - DOC - August 2026
3. August 2026
freie Plätze

Deine Lehrtrainer:innen in diesem Lehrgang

Michèle Marti
Andrea Zuffellato
Christa Zeilinger
Amadeo Isenring

Gast-Referent:innen:

Zusätzlich zur Hauptleitung bereichern verschiedene Expert:innen mit fachlichen und methodischen Impulsen sowie mit ihrer Praxiserfahrung den Lehrgang.

Was tun Absolvent:innen?

Ausgebildete Outdoor Coaches…

… kommen in verschiedenen Arbeitsfeldern zum Einsatz

… begleiten Individuen in persönlichen Entwicklungsprozessen in privaten und beruflichen Themenfeldern

… unterstützen, begleiten und moderieren Entscheidungs- und Transformationsprozesse von Einzelpersonen

… verbinden systemische Gesprächsführung, Handlungsmethoden und Embodimenttechniken zu einer ganzheitlichen Prozessbegleitung

… nutzen die Qualitäten des Beratungsraums Natur gezielt für das Coaching ihrer Klientinnen und Kunden

…verbinden in ihrer Begleitung Fachwissen und Handlungslernen zu wirksamen Impulsen und mobilisieren dadurch Umsetzungswillen und Handlungskraft

… wählen gezielt die passenden Naturplätze und integrieren Basis-Outdoortechniken und Erfahrungsmetaphern

… begleiten Individuen sorgsam, kreativ, lebendig und mutig durch Wachstums- und Entwicklungsprozesse.

Der Lehrgang ist anschlussfähig an klassische Beratungsausbildungen und eidgenössische Beratungsabschlüsse und bietet spannende Kombinationsmöglichkeiten. Seit 2024 sind wir in einer Ausbildungspartnerschaft mit dem BSO (Berufsverband für Supervision, Coaching und Organisationsberatung) und ermöglichen in folgenden zwei Ausbildungskombinationen den Erhalt eines planoalto-BSO Diploms als Coach:in:

  • Ausbildungskombination 1: Systemische Erlebnispädagogik + Systemische Gesprächsführung + Outdoor Coaching
  • Ausbildungskombination 2: Outdoor Guide + Systemische Gesprächsführung + Biografisches Coaching + Outdoor Coaching

Die Ausbildung gilt zudem als mögliche Vorbereitung für die HFP Coaching und Supervision sowie für die HFP Psychosoziale Beratung.

Fragen zu

Der Diplomlehrgang richtet sich an Interessierte aus Berufsfeldern der (Sozial-)Pädagogik, aus Bildung, Führung und Heilberufen, die persönliche und professionelle Kompetenzen erweitern oder eine neue berufliche Identität aufbauen wollen.

Das Curriculum integriert deine Vorkenntnisse und baut auf bereits absolvierten (Outdoor-)Ausbildungen auf. Als Voraussetzung gilt zudem, dass du rund 30 Stunden Vorerfahrung als Beratene:r mitbringst. Dies kann auch im Rahmen bereits absolvierter Lehrgänge akkumuliert sein.

Es braucht eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 4 Jahre berufliche Tätigkeit; Bereitschaft zur eigenen Weiterentwicklung sowie Freude und Interesse an der handlungsorientierten Begleitung von Menschen, Mindestalter 24 Jahre.

Wir gehen davon aus, dass du naturverbunden und «wetterfest» bist.

Du steigst mit einem Assessment und einer differenzierten Standortbestimmung in diesen Lehrgang ein, denn das umfassende kompetenzprofil baut auf deinen Aus- und Weiterbildungen sowie deiner vorhandenen Praxiserfahrung auf.

Ziel des Assessments ist nebst der Prüfung deiner Zulassung, eine erste Schwerpunktsetzung für den Lehrgang. Wir nehmen mit dir eine Standortbestimmung vor und übertragen diese auf ein umfassendes Kompetenzprofil. Das gibt dir die Möglichkeit, dir frühzeitig deine individuellen Ausbildungsschwerpunkte zu setzen und dich allenfalls für einen angestrebten eidgenössischen Abschluss zu entscheiden.

Das Assessment wird einzeln gebucht und kostet CHF 400.-

Für die anerkannten Beratungsabschlüsse in der Schweiz werden nebst dem Kompetenznachweis auch eigene Praxiserfahrung sowie selbst durchlaufene Coachingprozesse und Supervisionsstunden vorausgesetzt. Dadurch wird die vertiefte Reflexion der eigenen Beratungspraxis gewährleistet und der Lernprozess verdichtet.

Im Outdoor Coaching Curriculum wirst du zusätzlich zu den Kurstagen selbst als Teilnehmer:in in einem Lehrcoaching im Rahmen von 1x 24h und 3x 4h von planoalto Lehrtrainer:innen individuell begleitet. Du kannst dieses Coaching für deine ganz individuellen Themen und Anliegen nutzen.

In der Lehrsupervision reflektierst du in Kleingruppen und angeleitet von planoalto Lehrtrainer:innen deine eigenen Praxiserfahrungen und schärfst so dein Profil. Das Outdoor Coaching Curriculum integriert Supervision in der Lerngruppe à 3x 4h.

Das Kompetenzprofil ist sehr umfassend und der Lehrgang ist als Aufbaumöglichkeit und Erweiterung bestehender Abschlüsse gedacht, wobei es verschiedene Kombinationsmöglichkeiten gibt.

Speziell an diesem Diplomlehrgang sind das persönliche Assessment zum Start, das individuelle und durch Lehrtrainer von uns begleitete Lehrcoaching sowie die Lehrsupervision und dann, dass je nach Vorerfahrungen und gewählten Schwerpunkten nach dem Diplomlehrgang zwei unterschiedliche eidgenössische Abschlüsse angestrebt werden können.

Gerade im Lehrgang Systemische Erlebnispädagogik schulen wir schon einige Techniken, die sich sehr für die Beratung und das Coaching eignen. Im Diplomlehrgang baust du aber systematisch ein professionelles Verständnis als Prozessberater:in und Coach:in auf. Du erweiterst dein Methodenrepertoire, dein Fachwissen und deine Gesprächsführung, du erlernst einige Embodimenttechniken, du reflektierst deine Coachingpraxis in der Lehrsupervision und wirst im Lehrcoaching eins zu eins von uns begleitet. Als Erlebnispädagoge:in legst du einen Fokus auf Gruppendynamik und Sozialkompetenzen und als Coach:in begleitest du Einzelpersonen bei persönlichen Lernschritten, sei dies im Beruf oder bei persönlichen Entscheidungen und Lernschritten.

Aus einer breiten Palette an theoretischen Vertiefungsmöglichkeiten wählst du die für dich relevanten Themenfelder aus und setzt deinen individuellen Fokus. So profilierst du dich als Coach:in und entwickelst passgenaue Beratungsangebote.

Wir setzen voll auf Praxisumsetzung und unterstützen dich da mit den Lehrcoachings und der Lehrsupervision. Es gibt einige konkrete Vorbereitungsaufträge und ein recht umfassendes Notionboard (interne Lernplattform) mit Leseempfehlungen, Podcasts etc. Wenn du also ausreichend Ressourcen hast, bieten wir dir eine Fülle an Vertiefungsmöglichkeiten.

Die Prüfungselemente sind an die Anforderungen des BSO angepasst und auf maximalen Nutzen für deine Praxis zugeschnitten. Der individuelle Lernaufwand unterscheidet sich von Mensch zu Mensch. Wir empfehlen dir pro Modul einen vollen Tag Zeit zur Vor- und/oder Nachbereitung und für die Prüfungselemente nochmals etwa 5 Tage einzurechnen.

Für den erfolgreichen Abschluss müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • mindestens 90% Anwesenheit an den Präsenzveranstaltungen
  • erfolgreiche formative und summative Lernleistungen inkl. Kompetenznachweise (KN): Der KN1 besteht aus der Dokumentation der geforderten Praxisstunden. Die summative Bewertung erfolgt im Verlauf und zum Ende des Lehrgangs durch folgende Prüfungsteile: KN2 Praxisprüfung – Beurteilung eines Beratungsgesprächs; KN3 Schriftliche Praxisreflexion; KN4 Outdoor Coaching-Charta; KN5 Kolloquium – Mündliche Prüfung

Die Teilnehmenden leiten mind. 40 Stunden (Outdoor) Coachings mit mind. 5 verschiedenen Einzelpersonen.

Teilnehmende, welche eine der vom BSO anerkannten Lehrgangskombinationen mit dem Outdoor Coaching Diplomlehrgang abschliessen, erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein planoalto Diplom als Outdoor Coach:in und gleichzeitig ein planoalto-BSO Diplom als Coach. Der BSO (Berufsverband für Supervision, Coaching und Organisationsberatung) gilt in der Schweiz als State of the art, wenn es um Beratungsausbildungen geht. Absolvent:innen können den Titel Coach:in BSO tragen und sich im Beratungsregister des Verbandes eintragen lassen. Zudem können sich Absolvent:innen für die HFP Supervisor:in Coach:in oder die HFP Psychosoziale:r Berater:in anmelden (teilweise sind noch zusätzliche Voraussetzungen zu erfüllen: Nachweis von Intervisionsstunden, zusätzlichen Praxisstunden etc.).

Grundsätzlich ist das Kursgeld bei Anmeldung und bis spätestens zwei Wochen vor Kursstart zu bezahlen. Auf Wunsch ist es auch möglich, das Kursgeld in Raten zu bezahlen. Bitte beachte hierzu auch die AGB’s.

Im Kurspreis enthalten ist die Begleitung durch zwei erfahrene Lehrtrainer:innen*. Zusätzlich zur Hauptleitung kommen in verschiedenen Modulen weitere Gastreferent:innen und Expert:innen zum Einsatz. Als Lernmittel stellen wir ein individuelles Lern-Tagebuch, eine persönliche Lernlandkarte sowie eine digitale Lernplattform zur Verfügung. Im Kurspreis inbegriffen ist zudem Spezialausrüstung z.B. zum Kajakfahren (Kajaks inkl. Schwimmwesten, Paddel etc.) sowie Gruppenausrüstung für die Outdoormodule (Planen, Kochutensilien etc.).

Zusätzlich zu den Lehrgangskosten sind pro Kurstag/Person mit CHF 40.- zu rechnen für:

  • Verpflegung (im outdoor etwas weniger, bei den indoor Seminaren etwas mehr)
  • Bei den Modulen im Bären Hundwil fallen pro Tag für die Nutzung der Seminarinfrastruktur inkl. Tee/Kaffee CHF 30.- an. Mittagessen können hier von der Gruppe als Buffet oder gemeinsam in der Gastroküche selbst organisiert werden.
  • Übernachtungen: in Schweden mehrheitlich “wildes Biwakieren”, in Korsika auf einem Campingplatz, bei den indoor Modulen ist die Übernachtung i.d.R. individuell (es gibt Teilnehmer:innen, die bei Freunden in der Region übernachten, solche, die sich eine Hängematte im nahen Wald aufspannen und andere, die sich ein Zimmer in einem B&B buchen).

Zudem möchtest du dir allenfalls je nach individueller Veranlagung das ein oder andere Sachbuch anschaffen.

Die Anreise in die Module sowie die Reise nach Schweden und Korsika erfolgt individuell.

*Im Ausnahmefall einer sehr kleinen Ausbildungsgruppe kann in einzelnen Modulen die Begleitung durch eine/n Lehrtrainer:in erfolgen.

Die Ausbildungsmodule finden abwechslungsweise nomadisch in der Natur (inkl. Outdoor-Übernachtungen) sowie im Seminarhaus statt. Deshalb sind Outdoor Kleider, ein warmer Schlafsack, Liegematte, Plane/Tarp und ein grosser Rucksack erforderlich. Gruppen- und Spezialausrüstung etwa zum Kanufahren etc. ist im Kursgeld inbegriffen und wird von planoalto zur Verfügung gestellt.

Spezialitäten unserer Lehrgänge sind der curriculare Aufbau sowie der aufbauende Gruppen-Lernprozess, was ein Plus an Vertrauen, Kontinuität und Lernintensität ermöglicht. Wir erleben dies als nützliche Qualitäten für das gemeinsame und das individuelle Lernen.

Wenn du dich an eine Weiterbildung anmeldest, gehst du bestimmt davon aus, dass du von Anfang bis Schluss dabei sein kannst und dass alles so klappt, wie du dir das wünschst. Das ist super, genau das wünschen auch wir uns!

Manchmal schlägt einem das Leben allerdings ein «Schnippchen» und dann kann eine Annullationskostenversicherung, die Weiterbildungsangebote mit berücksichtigt, sehr unterstützend sein. Wichtig zu wissen ist, dass nur du als Teilnehmer:in dich für einen Ausfall versichern kannst, wir als Anbieter können uns diesbezüglich nicht absichern und können dir im Fall der Fälle deshalb finanziell nicht entgegenkommen.

Drei Beispiele, in denen eine Annulationskostenversicherung unterstützt hat:

Thomas besuchte die Spezialisierung Wandern, Trekking und Schneeschuhtouren, als er sich bei einem Sportunfall vor dem Modul Schneeschuhtouren 2 das Knie verletzt hat. In dem Modul wurde der Kompetenznachweis Winter durchgeführt. In Absprache mit der Kursleitung hat sich Thomas dazu entschieden, den Kompetenznachweis nach seiner Genesung an einem separaten Termin nachzuholen. Die Annulationskostenversicherung hat die Administrationspauschale sowie die anfallenden Kosten für den Zusatztermin mit Bergführer und Prüfungsexpertin übernommen und Thomas konnte den Lehrgang wie geplant abschliessen.

Annalena war mitten im Nachdiplomstudium Erlebnispädagogik, als sie und ihr Partner den überraschenden aber freudigen Bescheid erhielten, dass sie ein Kind erwarten. An den letzten vier Ausbildungsmodulen hat Annalena dann aufgrund ihrer Schwangerschaft und der Geburt nicht mehr teilgenommen. Die Annulationskostenversicherung hat die Kosten für die Module, die Annalena bezahlt, aber nicht besucht hat, übernommen. Sie ist nun erstmal im Mutterschaftsurlaub und entscheidet dann zu gegebener Zeit, wann und wie sie ihren Abschluss noch nachholt.

Roman ist alleinerziehender Vater. Kurz vor der gebuchten Reise nach Elba, ins zweite Modul der Weiterbildung Biografisches Coaching, musste eines seiner Kinder nach einem Unfall ins Spital eingeliefert und operiert werden, weshalb Roman die geplante Reise nicht antreten konnte. Auch hier hat die Versicherung gegriffen und Fredi konnte das verpasste Modul nach Absprache mit der Kursleitung im Folgejahr nachholen.

Outdoor Coaching – DOC