Coaching heisst Zuhören, Fragen stellen und Raum halten, manchmal braucht es Sparring, ein Andermal Inspiration, mal geht es darum, nebst den «Kopfstimmen» auch den Gefühlen und dem Körper Gehör zu verschaffen, mal ist es genau umgekehrt.
Jede Prozessbegleitung ist einzigartig und lebt von der jeweiligen Begegnung. Wir arbeiten handlungsorientiert mit den unterschiedlichsten Methoden (Visualisierungstechniken, Aufstellungsarbeit, lebendiger Dialog mit der Natur, etc.) und beziehen auch körperorientierte Ansätze mit ein und wenn wir draussen Arbeiten, hat oft auch die Natur noch «etwas zu sagen».
Auf Anfrage begleiten wir dich auch vor Ort, online und selbst online im outdoor.
Wir begleiten Menschen in Entscheidungsprozessen, an Wendepunkten, in Entwicklung oder bei individuellen Fragestellungen. Unser systemisch-handlungsorientierte Beratungsansatz spricht Menschen ganzheitlich an, fordert auch mal heraus und lädt zu Perspektivenwechsel und gezielter Reflexion ein.
Wir arbeiten so gerne in der Natur, weil hier oft so viel mehr möglich ist, als in den begrenzenden und begrenzten Räumen. Lebensbewegungen sind in der lebendigen Natur einfach gut eingebettet und wir bekommen so viele Inspirationen und Sichtweisen geschenkt.
Wir arbeiten mit Kreativtechniken, um komplexe Fragestellungen sichtbar werden zu lassen, Embodiment-Methoden lassen uns Ressourcen und Lösungen spüren, lösungsorientierte Sprachbegleitung gibt uns Ausrichtung und naturdialogische Ansätze erinnern an grössere Zusammenhänge. Outdoor Coaching kann dadurch sowohl als einmaliger Impuls als auch als längere Prozessbegleitung dienlich sein.
Manchmal lohnt es sich, einem Thema eine eigene Erdumdrehung zu widmen. Dann gilt es loszuziehen an einen zum Thema passenden Ort, mit der Natur in den Austausch zu gehen, Inspirationen zu bekommen, sich mit Herausforderungen konfrontiert sehen und im Gespräch tief und fundiert einzutauchen.
Die 24h Coachings bei planoalto verbinden lösungsorientierte Beratung, dialogische, Naturbegegnung, systemische Kreativtechniken und körper- und atemtherapeutische Methoden zu einem ganzheitlichen Erfahrungsboost.
Die lebendige und pulsierende Natur gestaltet jedes dieser Coachings mit und macht es einzigartig. Wetterphänomene, Tierbegegnungen, Naturraummetaphern und die sich wandelnde Energie des Ortes – all diese Aspekte wirken mit und können im Begleitungsprozess wichtig werden.
Outdoor Coaching macht diese Einbettung bewusst und nutzt sie auch aktiv. Bei einem 24h Coaching bekommen die Zeit und die natürlichen (Lebens-)Zyklen zusätzliche Bedeutung.
Manche Teams wünschen sich unsere Expertise und eine Begleitung mit handlungsorientierten Methoden im Rahmen von Fachberatung und Supervision.
Wir bieten solche Reflexionsräume und Prozessbegleitungen einer kleinen Anzahl von Teams an und arbeiten dabei entweder bei uns in Hundwil, direkt bei diesen Teams vor Ort oder auch mal draussen am Feuer.
Supervision ist besonders in sozialen und psychisch belastenden Berufsfeldern gefragt und soll dazu dienen, in der professionellen Rolle gut zusammenzuarbeiten, Selbstfürsorge zu pflegen und nachhaltig gesund zu bleiben. Im Fokus stehen oft die gelebten Werte und die Vereinbarkeit unterschiedlicher Haltungen.
Lernwege und «Karriere-Pfade» können sehr unterschiedlich verlaufen, damit kennen wir uns aus. Nebst der Möglichkeit anerkannter Qualifikationen gehören die Vereinbarkeit mit den aktuellen Lebensumständen, die Übereinstimmung mit den persönlichen Werten und das Erleben von Sinn zu den wesentlichen Faktoren einer kraftvollen Entscheidung für den nächsten Schritt.
Ob als Entscheidungsgrundlage für die Wahl der passenden Weiterbildung, für nächste sinnvolle Aufbaumöglichkeiten oder als Coaching für die Praxisumsetzung und den Aufbau einer Teilselbständigkeit nach dem Abschluss eines Lehrgangs… Wir unterstützen dich gerne mit unserem KnowHow, unserem Netzwerkblick und den handlungsorientierten Prozessmethoden, um Klarheit zu bekommen und ganz konkret ins Tun zu kommen.
Wir laden euch als Team oder Organisation zu einem Szenenwechsel ein. Unsere Angebote sind eine Gelegenheit, sich in ausgewählten Naturräumen in ganz konkreten Handlungsbezügen neu kennenzulernen. Sie bieten die Gelegenheit Interaktionsmuster zu erweitern und Handlungskraft zu stärken. Die Settings kreieren wir individuell angepasst an eure Themen und Ziele sowie die zeitlichen und örtlichen Möglichkeiten.
Andere Räume und Aufgaben ermöglichen andere Verhaltensmuster.
Arbeiten in der Natur heisst: Nutzen, was da ist: unterwegs Sein (je nach Saison mit Schneeschuhen, Kanus oder zu Fuss), sich in der Welt orientieren (mit Karte und Kompass), sich einen Platz einrichten (ein Camp oder ein Iglu bauen), gemeinsam ein Feuer entfachen, sich etwas Gutes Kochen, Brote im selbst gebauten Ofen backen. Mit einfachen Mitteln eine Brücke bauen.
Unsere Outdoortrainings sind oft unspektakulär und doch herausfordernd, sie sind ehrlich und direkt. Sie überzeugen durch Schlichtheit, Passgenauigkeit und professionelle Begleitung. Wir greifen Entwicklungsthemen, Leitbilder, Visionen und Strategien unserer Kund:innen auf und setzen sie in Handlung und Erlebnisse um.
Für 4 bis 150 Personen / von wenigen Stunden bis mehrere Tage / am passenden Ort, den wir gemeinsam bestimmen
Jedes Outdoortraining ist einzigartig und auf das jeweilige Team, deren Ziele und Rahmenbedingungen zugeschnitten.
Um das Angebot passgenau zu gestalten, investieren wir zu Beginn in eine umfassende Ziel- und Auftragsklärung. Auf dieser Basis entwerfen wir dann das Outdoortraining inkl. Durchführungsort, Programmelemente, Handlungsmethoden und Choreografie.
Nimm mit uns Kontakt auf, wir führen dich durch den Prozess und gestalten mit dir und für dich das passende Training.
Teamentwicklung ist ein fortwährender Prozess, durch den ein Arbeitsteam die Fähigkeit, seine Ziele zu erreichen, immer wieder neu ausrichtet und erweitert. Lernende Teams richten ihre Aufmerksamkeit sowohl auf die gemeinsame Aufgabe als auch auf ihre Vision, sowohl auf die aktuelle Unternehmensrealität als auch auf die Strukturen ihrer Kommunikation und Interaktion. Sie stellen sich und ihr Wirken in den Dienst einer grösseren Aufgabe und orientieren sich an Werten und Prinzipien. Lernende Teams werden so zu Modellen für das Lernen einer ganzen Organisation und tragen wesentlich zu deren Weiterentwicklung bei.
Planoalto bietet massgeschneiderte Teamentwicklungs-Pakete an, welche Standortbestimmungen, gemeinsame Erlebnisse, Erfahrungslernen, lösungsorientierte Gesprächsführung, Leitbildarbeit etc. zu einem lebendigen Lernprozess verbinden. So kann auf individuelle Bedürfnisse eingegangen werden und euer Team oder eure Abteilung bekommt die Herausforderung und Unterstützung, die passt.
Ob bei einer Bachwanderung, einem Schwellengang im nahen Wald, einer Gesprächsrunde ums Feuer, oder einer gemeinsamen Kanutour auf dem See, der Einbezug der Natur ist für uns mehr als Methode, fast Prinzip. Dieser Haltung zu Grunde liegt die Überzeugung, dass die Natur oder das Draussen-Sein Entwicklung auf körperlicher, psychischer und seelischer Ebene fördert. Unsere Erfahrung und Praxisforschung ermöglicht einen differenzierten Einsatz der Natur als Lehrmeisterin.
Draussen ist auch für euer Team anderes möglich! Die einfachen Handlungsbezüge, die Unmittelbarkeit des Wirkens und die veränderten sozialen Interaktionen schaffen neue Erfahrungen und erweitern Spielräume.
Outdoor kochen ist so vielseitig einsetzbar, wie die Teams, die zu uns kommen: vom würdigenden Festessen, über den Team-Kick-off mit Ressourcenbuffet…
Beim gemeinsamen Kochen über dem Feuer gelten einfache und direkte Gesetze: ist die Suppe versalzen? Sind die Spaghetti al dente? Ist das Filet à point und das Brot gebacken, oder eben nicht? Konsequenzen sind ehrlich und direkt erlebbar.
Für das Gelingen sorgen gemeinsame Absprachen, das Entwickeln kreativer Lösungen, Improvisation und Zusammenarbeit. Das Setting und die Menüs werden individuell angepasst an die Gruppengrösse, das zur Verfügung stehende Zeitfenster, eure Themen und Ziele sowie an die örtlichen Gegebenheiten.
Für 4 bis 150 Personen / am passenden Ort, den wir gemeinsam bestimmen.
Mittels Objekten und Materialien im Raum oder aus der Natur werden innere Bilder ganz konkret zum Ausdruck gebracht. Ressourcen, innere Anteile oder wichtige Menschen bekommen ihren Platz und symbolhafte Bedeutung.
Der Prozess des Gestaltens und Betrachtens dieser Bilder lässt oft mehr Erkennen als eine rein gedankliche oder sprachliche Auseinandersetzung.
Kreativtechniken eignen sich für Teams mit unterschiedlichen Fragestellungen, von der Werteentwicklung über das Sichtbarmachen der Teamdynamik und Organisationsstrukturen bis hin zu Retrospektiven oder Projektplanungen.
Szenische Methoden sind vielseitig und reichen von humorvoll bis prozesstief. Sie nutzen wir die Fähigkeit des Körpers, wahrzunehmen, in Resonanz zu gehen und so Informationen zu entdecken, die allein über Sprache nicht zugänglich sind. Mit szenischen Methoden können wir aber aus ausdrücken und auf die Bühne bringen, was sprachlich so nicht möglich ist.
Wir arbeiten mit einfachen Aufstellungen, Elementen aus dem Improvisationstheater, der Organisationsaufstellung, der Theatherpädagogik und speziellen szenischen Methoden, die wir entwickelt haben.
Wenn es um Vernetzung geht oder es dienlich ist, zwischen Subteams Brücken zu bauen, wenn alle am gleichen Strick ziehen oder wir einander beim Balanceakt untersützen sollen… mit Seilelementen lässt sich an unterschiedlichen Themen arbeiten und wir können Teams bis 100 Personen aktivieren und gemeinsam ins Handeln bringen.
Beim Trekking, Kanufahren oder Klettern, auf dem Berg, im Wald, Schnee oder Seekajak sind unterschiedliche Skills und Arbeitsweisen gefragt, die wir je nach Auftrag und Ziel einsetzen.
Manche dieser natursportlichen Medien sind aufwändiger und erfordern eine gewisse Fitness, andere sind auch ganz niederschwellig möglich.
Impulsreferate, Reflexionen, Einzelübungen und Achtsamkeitsübungen moderieren wir im Outdoor für Gruppen bis zu 100 Personen mittels einem Audiosystem, wie es von Daydances bekannt ist.
So ist es möglich, dass sich die Teilnehmer:innen während einem Input frei bewegen können, dass wir auch bei Regen und Gewitter gut gehört werden.
Wir stehen für Lernen mit Kopf, Herz und Hand und deshalb kennen wir uns mit Ansätzen des Bewegten Lernens, Embodiments, der Achtsamkeitspraxis und anderer Körpermethoden aus und nutzen diese für Verankerung, Auflockerungen, als Wahrnehmungsschulung etc.
Für Teams ist es wertvoll, Neues nicht nur sprachlich zu erfahren, sondern Wandel zu spüren, Haltung auch als Körperhaltung zum Ausdruck zu bringen, Schritte zu gehen und immer wieder auch physisch präsent zu sein. Das verändert das Miteinander und klärt die Kommunikation untereinander.
Wenn du mit deinem Team raus gehst, passiert schon mal einiges, einfach weil ihr die gewohnten Bahnen verlässt und euch dadurch anders begegnet. Das kann manchmal verunsichern und Widerstände auslösen, es kann aber auch sehr entlastend sein und Neues ermöglichen. Unsere Outdoor Trainings schaffen Raum für Begegnung, Austausch und Kreativität. Die Teammitglieder lernen sich neu, tiefer, anders kennen und arbeiten gemeinsam an konkreten Aufgabenstellungen. Dies lässt neue Erfahrungen zu und bietet auch Raum für Reflexion. Wie macht ihr das sonst so? Was sind eure Spezialitäten, wo habt ihr Nachholbedarf oder Entwicklungspotenzial? Wir arbeiten möglichst mit realen «Ernstsituationen» und nicht mit gekünstelten, konstruierten Aufgabenstellungen … So sind die Konsequenzen auch real, wie etwa beim Teamkochen überm Feuer.
Wir machen die besten Erfahrungen, wenn die Menschen gut informiert sind und idealerweise auch schon in der Erarbeitung des Programms involviert waren. Das kann z.b. durch Stellvertreter*innen aus den unterschiedlichen Bereichen oder Hierarchieebenen gewährleistet werden. Zudem macht es Sinn, wenn ein Outdoor Training in ein Davor und ein Danach gut eingebettet ist, wenn also die Themen, an denen gearbeitet wird, allen bekannt sind. Dadurch ist das Training weder eine «Eintages-Fliege» noch eine «böse Überraschung».
Zudem ist es gut, wenn die Menschen wirklich die passende und dem Wetter entsprechende Kleidung und Ausrüstung dabei haben..
Prozessorientierung ist unser «täglich Brot». Wir arbeiten gerne mit dem, was ist. Das kann z.B. bei Regen heissen, dass wir miteinander ein Planencamp bauen. Das ist dann eine konkrete und sinnvolle Aufgabe mit «Ernstcharakter». Alle haben es lieber trocken. Wenn wir ein Teamkochen geplant haben und wir dann mit einem Feuerverbot konfrontiert sind, haben wir viele coole Menü-Ideen, die wir umsetzen können und die auch viele Hände für die Zubereitung brauchen.
Du kannst also davon ausgehen, dass ein geplantes Training auch wirklich stattfindet. Je nachdem passen wir das Programm den Gegebenheiten an.
Für uns braucht es einen Entwicklungsauftrag. Dieser kann auch niederschweflig sein, wie z.B. wenn wir einen Tag gestalten, um das Kennenlernen untereinander zu fördern oder wenn wir Retrospektiven gestalten und Dank und Würdigung im Zentrum stehen. Aber wenn es einfach darum geht, ein Firmenessen outdoor durchzuführen oder einen Fun-Event zu planen, gibt es passendere Partner.
Wir kennen uns mit Entwicklungsprozessen von Menschen gut aus. Sowohl von Einzelpersonen als auch von Gruppen, Teams und grösseren Systemen. Dazu gehören Kommunikation, Zusammenarbeit, Kultur, Werte, Lernen, Umgang mit Veränderungen und Herausforderungen, Teamdynamik, Gesundheitsthemen, Resilienz und Resonanz…
Wir machen Teambuilding und Teambildung, wir coachen Führungskräfte und arbeiten mit Teams an der Selbstbefähigung.
Ich würde mal sagen, dass Trainings rund um Teambuilding dazu beitragen, dass die Menschen sich besser kennen, besser zusammenarbeiten und die Kommunikation untereinander besser wird.
Teambildung kann auch als Bildungsimpulse für Teams verstanden werden. Diese Lerneinheiten können von Themenfeldern aus der Psychologie, dem Coaching, der Kommunikation oder Lerntheorie, der Gruppendynamik oder der Gesundheit und Prävention etc. kommen.
Wir bieten beides und kombinieren das auch gerne. Es macht Freude und Sinn, Handlungssequenzen draussen mit lehrreichen Impulsen anzureichern. Dann verbinden sich die Erinnerungen an das gemeinsame Erlebnis mit den Inhalten der Bildungsimpulse.
Der Spass ist natürlich gratis. Aber ja, die Arbeit davor, währenddessen und danach kostet 😉
Wir entwickeln jeden Auftrag passend für den Kunden und haben keine fixen Standard-Angebote. Gemeinsam mit den Kund*innen entwickeln wir mit der Auftragsklärung ein passendes Programm, wählen einen Ort und treffen eine Vorauswahl aus unserer Methodenkiste.
Outdoor Trainings sind logistisch aufwändig, weil wir z.B. eine Outdoorküche für 80 Menschen organisieren und jeder Waldplatz anders ist. Je nach Wetter und Jahreszeit, je nach Gruppengrösse und Zielfokus gilt es anderes zu berücksichtigen…
Die Vorbereitung, die Planung und Logistik, den Lebensmitteleinkauf etc. berechnen wir oft mit einer Pauschale zwischen CHF 300.- und CHF 1000.-. Die Lebensmittelkosten etc. sind im Vergleich zu gastronomischen Alternativen oft günstiger. Hier verrechnen wir einfach die real anfallenden Kosten weiter.
Das Honorar pro Trainer*in liegt ja nach Gruppengrösse, Anforderung und Komplexität zwischen CHF 1800.- und CHF 2500.-
Wenn für dich alles immer und überall bis ins letzte Detail geplant sein und dann auch genau so stattfinden muss, solltest du eine Alternative suchen.
Wenn du eine «Hidden Agenda» hast und das Team Training ehrlicher Weise für diese Ziele (be-)nutzen willst, solltest du zuerst an der Klärung der Werte und der Transparenz arbeiten.
Wenn es im Team so latente Konflikte gibt, dass im Team die Widerstände dominieren, solltet ist das zum Thema machen, was durchaus auch Inhalt eines Outdoor Trainings sein kann.
Wenn du die Erwartung hast, dass im Outdoor Training alle anderen arbeiten sollen und du dich zurücklehnen und den Anlass einfach «konsumieren» kannst… So läuft es nicht 😉
Wenn für euch das gemeinsame Abfeiern mit viel Alkohol oder anderen Substanzen im Zentrum steht, macht das bitte woanders.
Um sich vertieft kennen zu lernen
Biografiearbeit für Teams
(Zusammen-)Arbeit ist das halbe Leben… und je mehr wir uns als ganze Menschen in die Arbeit einbringen und nicht nur einzelne Fähigkeiten, desto mehr wirken unsere Biografien im Teamgeschehen mit, manchmal als Ressourcen und manchmal auch als Störfaktoren. Nicht nur Führungskräfte erleben so Übertragungsphänomene und Verwechslungen, manchmal scheinen in Teammeetings innere Kinder miteinander zu zanken oder wir begegnen in geschäftlichen Entscheidungssituationen Glaubenssätzen aus längst vergangenen Tagen…
Die Impulsweiterbildung bietet Organisationen und Teams eine Plattform für Reflexion, vertieftes Kennenlernen und Austausch über biografische Prägungen und “Selbstverständlichkeiten”. Wenn wir Menschen besser kennen und wissen, woher ihre Eigenheiten kommen, können wir besser mit ihnen umgehen und wenn wir unsere Muster selber entlarven, wächst unsere Autonomie und es entstehen neue Handlungsmöglichkeiten.
Nicht nur jede:r Mitarbeiter:in bringt ihre Biografie mit zur Arbeit, interessant kann auch sein, welche Geschichte(n) das Team, die Abteilung oder die gesamte Organisation geprägt hat und was die daraus erwachsenen Glaubenssätze und Selbstverständlichkeiten für die Organisation sind…
Dauer: 1 Tag
Ort: Indoor bei uns in Hundwil