
Planoalto hat sich über die letzten 40 Jahre zu dem Kompetenzzentrum für handlungsorientierte und systemische Ausbildungen, Erlebnispädagogik und Outdoor Coaching im deutschen und französischen Sprachraum entwickelt. Unsere Seminare und Weiterbildungen in und mit der Natur, unsere nomadische Leidenschaft und die daraus entstandene Palette an Lernreisen gelten in diesen Feldern als State of the Art.
In langjähriger Praxis, Forschung und Weiterentwicklung ist unser Angebot organisch gewachsen und wir haben neue Vertiefungen, Spezialisierungen und Erweiterungen erarbeitet und etabliert. Alle unsere Seminare, Zertifikats- und Diplomlehrgänge sind als in sich abgeschlossene Weiterbildungen konzipiert und können einzeln besucht werden.
Wir verstehen Lernen als lebendigen und individuellen Prozess, daher ermöglichen wir unterschiedliche Kombinationen und Reihenfolgen. Das erlaubt dir, ein einzelnes Angebot zu geniessen oder dir deine eigene Kombination zusammenzustellen, eigene Schwerpunkte zu setzen und so z.B. im Anschluss eine eidgenössische höhere Fachprüfung zu erlangen.
>> Bei konkretem Interesse und Fragen zu unseren Lehrgängen oder den Ausbildungsabschlüssen empfehlen wir eine Weiterbildungsberatung (live, telefonisch und online möglich).
Das Diplom in Systemischer Erlebnispädagogik und Prozessgestaltung ist für Quereinsteiger:innen und erfahrene Berufsleute eine attraktive und anerkannte Referenz. Es dokumentiert die fundierte Kompetenz in handlungsorientierter Prozessbegleitung in der Natur. Der Lehrgang ist kombinierbar mit den Abschlüssen in Erfahrungsorientierter Erwachsenenbildung, Outdoor Coaching und bei bereits vorhandenen natursportlichen Kompetenzen auch mit den Outdoor Guide Spezialisierungen.
Das NDS haben wir 1998 in Zusammenarbeit mit ARTISET Bildung (ehemals CURAVIVA Weiterbildung) entwickelt und bieten damit seither Berufstätigen aus verschiedenen Feldern der Pädagogik und Sozialen Arbeit einen eidgenössisch anerkannten Abschluss NDS HF. Absolvent:innen gelten als ausgewiesene Fachleute in der Leitung erlebnispädagogischer Programme zur Förderung der Selbst- und Sozialkompetenzen, der Gruppendynamik und überfachlicher Kompetenzen. Auch das NDS ist kombinierbar mit den Abschlüssen in Erfahrungsorientierter Erwachsenenbildung, Outdoor Coaching und bei bereits vorhandenen natursportlichen Kompetenzen auch mit den Outdoor Guide Spezialisierungen.
Das Aufbaumodul Erfahrungsorientierte Erwachsenenbildung ermöglicht einen verkürzten Weg zum SVEB-Zertifikat Kursleiter:in, welches schweizweit als Voraussetzung für Lehrtätigkeit in den Feldern der Erwachsenenbildung gilt.
Zielpublikum ist, wer den Lehrgang Systemische Erlebnispädagogik und Prozessgestaltung absolviert hat und über erwachsenenbildnerische Praxiserfahrung oder konkrete Pläne verfügt.
Das SVEB-Zertifikat gilt als erster Schritt im SVEB-Baukastensystem, welches z.B. zum eidgenössischen Fachausweis Ausbilder:in führt.
Das Aufbaumodul Erfahrungsorientierte Erwachsenenbildung ermöglicht einen verkürzten Weg zum SVEB-Zertifikat Kursleiter:in, welches schweizweit als Voraussetzung für Lehrtätigkeit in den Feldern der Erwachsenenbildung gilt.
Diese Variante bietet sich für Absolvent:innen des Nachdiplomstudium Erlebnispädagogik an, die in der Erwachsenenbildung tätig sind oder dies vorhaben.
Das SVEB-Zertifikat gilt als erster Schritt im SVEB-Baukastensystem, welches z.B. zum eidgenössischen Fachausweis Ausbilder:in führt.
Weiterbildungen ersetzen keine pädagogische Grundausbildung.
Manchmal finden aber auch Quereinsteiger:innen ihren Weg in pädagogische Wirkungsfelder und dann sind fachliche Zusatzqualifikationen eine sinnvolle Möglichkeit, die Handlungskompetenzen und Gestaltungsmöglichkeiten zu erweitern.
In einzelnen Fällen gibt es auch für Quereinsteiger:innen die Möglichkeit nach dem Lehrgang Systemische Erlebnispädagogik ins NDS Erlebnispädagogik einzusteigen und so ein Diplom NDS HF zu erlangen.
Bei Interesse empfehlen wir eine Weiterbildungsberatung (live, telefonisch und online möglich).
Mit der Ausbildung zum Outdoor Guide qualifizieren und zertifizieren wir seit über 30 Jahren Menschen für die Leitung natursportlicher Unternehmungen, Abenteuerreisen und teambildender Projekte in der Natur.
Das Zertifikat dient zudem vielen Absolvent:innen als Nachweis einer handlungsorientierten und systemischen Führungsweiterbildung in den Bereichen Selbstführung, Gruppendynamik und Gruppenleitung.
Die Ausbildung zum Outdoor Guide bildet ein gutes Fundament für unsere weiterführenden Lehrgänge von den Outdoor Guide Spezialisierungen bis hin zur Systemischen Erlebnispädagogik und Prozessgestaltung oder dem Outdoor Coaching.
Das Diplom als Outdoor Guide Professional WTS erlangst du mit der Kombination des Outdoor Guide Zertifikats, dem Abschluss des Seminars Systemische Sicherheit und 1. Hilfe im Outdoor und der Outdoor Guide Spezialisierung WTS.
Das Diplom als “OG Pro WTS” weist dich als fundierten und erfahrenen Guide fürs ganzjährige Unterwegssein in den Bergen aus.
Das OG Pro Diplom in der Fachrichtung WTS bildet eine gute Grundlage für die eidgenössiche Fachprüfung zum/zur Wanderleiter:in FA.
(Für den eidgenössischen Fachausweis sind nebst den aufgeführten Lehrgängen externe Zusatzleistungen und/oder Prüfungen erforderlich.)
Eine weitere Variante, das Diplom als Outdoor Guide Professional WTS zu erlangen, bietet die Kombination des Nachdiplomstudium Erlebnispädagogik mit dem Abschluss des Seminars Systemische Sicherheit und 1. Hilfe im Outdoor und der Outdoor Guide Spezialisierung WTS.
Das Diplom als “OG Pro WTS” weist dich als fundierten und erfahrenen Guide fürs ganzjährige Unterwegssein in den Bergen aus.
Das OG Pro Diplom in der Fachrichtung WTS bildet eine gute Grundlage für die eidgenössiche Fachprüfung zum/zur Wanderleiter:in FA.
(Für den eidgenössischen Fachausweis sind nebst den aufgeführten Lehrgängen externe Zusatzleistungen und/oder Prüfungen erforderlich.)
Das Diplom als Outdoor Guide Professional T&O erlangst du mit der Kombination des Outdoor Guide Zertifikats, dem Abschluss des Seminars Systemische Sicherheit und 1. Hilfe im Outdoor und der Outdoor Guide Spezialisierung T&O.
Das Diplom als “OG Pro T&O” weist dich als fundierten und erfahrenen Guide und Outdoor Team Trainer:in aus.
Für das Diplom OG Pro T&O arbeiten wir mit der SOA (Swiss Outdoor Association) an einer neuen eidgenössischen Fachprüfung.
Das Diplom als Outdoor Guide Professional T&O erlangst du mit der Kombination des Outdoor Guide Zertifikats, dem Abschluss des Seminars Systemische Sicherheit und 1. Hilfe im Outdoor und der Outdoor Guide Spezialisierung T&O.
Das Diplom als “OG Pro T&O” weist dich als fundierten und erfahrenen Guide und Outdoor Team Trainer:in aus.
Für das Diplom OG Pro T&O arbeiten wir mit der SOA (Swiss Outdoor Association) an einer neuen eidgenössischen Fachprüfung.
Nebst den zertifizierten Outdoor Guides ist es nach einer persönlichen Äquivalenzanerkennung auch Absolvent:innen des NDS Erlebnispädagogik und der Systemischen Erlebnispädagogik und Prozessgestaltung sowie in Einzelfällen auch weiteren Quereinsteiger:innen möglich in eine der Outdoor Guide Spezialisierung einzusteigen.
Bei Interesse empfehlen wir eine Weiterbildungsberatung (live, telefonisch und online möglich).
Die Weiterbildung in Systemischer Gesprächsführung schärft die professionelle, lösungsorientierte Sprache in der Führung und Begleitung in ganz unterschiedlichen Berufsfeldern. Das Zertifikat der 10-tägigen Vertiefung gilt als gute Basis und wertvollen Ergänzungsbaustein für weitere fundierte Qualifikationen.
Die Weiterbildung ist Bestandteil einer möglichen Lehrgangskombination zum Planoalto-BSO Diplom als Outdoor Coach:in.
Zudem ist die Weiterbildung anerkannt als vorbereitender Kurs für die eidgenössischen höheren Fachprüfungen in Beratungsberufen.
Das Diplom in Systemischer Erlebnispädagogik und Prozessgestaltung dokumentiert die fundierte Kompetenz in handlungsorientierter Prozessbegleitung in der Natur.
Der Lehrgang ist Bestandteil einer möglichen Lehrgangskombination zum Planoalto-BSO Diplom als Outdoor Coach:in.
Das Zertifikat in Biografischem Coaching weist die gezielte Qualifikation der Absolvent:innen in der Begleitung biografischer Prozesse aus. Es wird in verschiedenen Berufsfeldern von der Personalführung über Pädagogik und Soziale Arbeit geschätzt.
Die Weiterbildung ist Bestandteil einer möglichen Lehrgangskombination zum Planoalto-BSO Diplom als Outdoor Coach:in.
Der Diplomlehrgang Outdoor Coaching ist als abschliessender und qualifizierender Teil einer umfassenden Lehrgangs-Kombination konzipiert und vom BSO (Berufsverband für Supervision, Coaching und Organisationsberatung) anerkannt.
Eine Variante bietet die Kombination aus Diplomlehrgang Systemische Erlebnispädagogik und Prozessgestaltung, Weiterbildung Systemische Gesprächsführung und Diplomlehrgang Outdoor Coaching.
Das Planoalto-BSO Diplom als Outdoor Coach:in zeichnet Absolvent:innen als fachlich und methodisch spezialisierte Prozessberater:innen aus und gilt in diesem Feld als höchst mögliche Qualifikation.
Bei Bedarf können Absolvent:innen im Anschluss sowohl die eidgenössische HFP in psychosozialer Beratung als auch die HFP Coaching und Supervision absolvieren.
(Für diese höheren Fachprüfung sind nebst den aufgeführten Lehrgängen externe Zusatzleistungen und/oder Prüfungen erforderlich.)
Der Diplomlehrgang Outdoor Coaching ist als abschliessender und qualifizierender Teil einer umfassenden Lehrgangs-Kombination konzipiert und vom BSO (Berufsverband für Supervision, Coaching und Organisationsberatung) anerkannt:
Eine weitere Variante bietet die Kombination aus Ausbildung zum Outdoor Guide, Weiterbildung in Systemischer Gesprächsführung, Weiterbildung Biografisches Coaching und Diplomlehrgang Outdoor Coaching.
Das Planoalto-BSO Diplom als Outdoor Coach:in zeichnet Absolvent:innen als fachlich und methodisch spezialisierte Prozessberater:innen aus und gilt in diesem Feld als höchst mögliche Qualifikation.
Bei Bedarf können Absolvent:innen im Anschluss sowohl die eidgenössische HFP in psychosozialer Beratung als auch die HFP Coaching und Supervision absolvieren.
(Für diese höheren Fachprüfung sind nebst den aufgeführten Lehrgängen externe Zusatzleistungen und/oder Prüfungen erforderlich.)
In einzelnen Fällen gibt es auch für Quereinsteiger:innen die Möglichkeit in den Diplomlehrgang Outdoor Coaching einzusteigen und so ein Planoalto Diplom zu erlangen.
Als Voraussetzung für die Anmeldung zum Diplomlehrgang Outdoor Coaching gilt das Assessment.
Eine andere Möglichkeit bietet eine Weiterbildungsberatung (live, telefonisch und online möglich).